Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Betrieb eines Prüfstandes zur Messung von Wärmeübergangskoeffizienten in Flüssigsalz

Beginn

1. September 2023

Dauer

6 Monate

Vergütung

bis Entgeltgruppe TVöD 5

Beschäftigungsgrad

Vollzeit

In Zeiten der Energiewende ist es von großer Bedeutung, grünen Strom in großen Mengen zu speichern, um in den „Dunkelflauten“ die Versorgung sicherzustellen. Aus diesem Grund werden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts Carnot Batterie mit Flüssigsalz als Wärmeträger- und Speichermedium untersucht. Mithilfe eines Elektroerhitzers wird erneuerbar erzeugter Strom in Wärme umgewandelt und in Hochtemperatur-Flüssigsalztanks gespeichert. Bedarfsgesteuert wird die gespeicherte thermische Energie wieder zu Strom umgewandelt. Eine kritische Auslegungsgröße dieses Systems ist der Wärmeübergang zwischen Elektroheizer und Flüssigsalz. Um hohe Effizienzen zu erzielen und gleichzeitig ein Versagen der Hochleistungs-Heizelemente zuverlässig zu verhindern, ist eine genaue Kenntnis der Wärmeübergangskoeffizienten erforderlich.

In der Arbeit (Bachelor-/Masterarbeit) werden Sie zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Projektteams einen Teststand betreiben, in dem der Wärmeübergang von elektrischen Heizelementen auf Flüssigsalz im Temperaturbereich bis 560 °C gemessen werden kann, und die Messdaten auswerten.

Ihre Aufgaben:

  • Montage des Prüfstands in den Laboren des DLR-Standorts Köln
  • Versuchsplanung und Planung der Messdatenerfassung inklusive numerischer Simulationen
  • Durchführung von Vorversuchen und Versuchen am Prüfstand
  • wissenschaftliche Auswertung der Messdaten

Ihre Qualifikation:

  • Sie absolvieren ein Studium der Verfahrenstechnik, Energietechnik, Mechatronik, des Maschinenbaus oder einer verwandten Ingenieurwissenschaft
  • Kenntnisse der Bereiche Thermodynamik, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik
  • Sie bringen praktisches Geschick und Freude an der experimentellen Arbeit mit
  • Sie sind es gewohnt, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und bereichern als Teamplayer das Projektteam.
  • Die tägliche Kommunikation sowie auch die schriftliche Dokumentation Ihrer Arbeit in deutscher Sprache fallen Ihnen leicht.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Konrad Busch
Institut für Solarforschung

Tel.: +49 711 6862-599

Nachricht senden

Kennziffer 86508

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Solarforschung

zum Institut