1. Oktober 2023
6 Monate mit der Option auf Verlängerung
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Teilzeit
Am Institut für Verkehrsforschung werden vielfältige Projekte zu Fragen des Mobilitätsverhaltens der Menschen, der Akzeptanz neuer Technologien und zur zukünftigen Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität bearbeitet. Auftraggeber und Partner sind insbesondere Bundesministerien und öffentliche Forschungseinrichtungen. Das inhaltliche Spektrum der Arbeiten reicht von der Betrachtung einzelner Technologiepfade wie z. B. Autonomes Fahren bis hin zu grundsätzlichen Fragen der Technologie- und Mobilitätsentwicklung sowie deren Wirkung auf den Verkehr und die Umwelt.
Die Abteilung „Räume in Mobilitäts- und Transportsystemen“ entwickelt Lösungen für die Gestaltung und Bewertung von Verkehrsnetzen, Infrastrukturen und Räumen für Transport und Verkehr. Mit dem Ziel einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Transformation von Mobilität und Transport identifizieren wir Anforderungen an die zukunftsfähige Auslegung von Wegen, Flächen, Netzen und Hubs. Hierzu analysieren wir Zusammenhänge zwischen Bedarfen und Verkehren in Relation zu Raum- und Netzstrukturen. Mit wissenschaftlicher Expertise beschreiben und plausibilisieren wir Zukunftsszenarien vernetzter Verkehre und prognostizieren Nachfragen für Mobilität und Transport auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Mit diesem Wissen entwerfen und evaluieren wir konkrete, exemplarische Lösungen für die Gestaltung von Netzen und Räumen, die wir in virtuellen und realweltlichen Umgebungen demonstrieren. Unsere Partner sind Kommunen und Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft sowie öffentliche Institutionen wie Bundesministerien und Forschungseinrichtungen.
Ein Schwerpunkt der Forschung sind städtische Räume. Diese sind aufgrund der Konzentration und Dichte von Personen und Funktionen (Wohnen, Handel, Gewerbe, Dienstleistung) durch ein besonders hohes und vielfältiges Verkehrsaufkommen geprägt.
Für die SÖF-Nachwuchsgruppe „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ suchen wir Sie zur fachkundigen und engagierten Verstärkung, mit Lust auf das Thema Verkehrswende und aktive Mobilität – also Zufußgehen und Radfahren.
Die Nachwuchsgruppe befindet sich im letzten Projektjahr, sodass eine Fülle an Daten zur Verkehrswende in den unterschiedlichen Teilprojekten erhoben wurde und zur Auswertung vorliegt.
U.a. wurden Realexperimente in Berlin durchgeführt, bei denen der Straßenraum temporär zu autoreduzierten Räumen umgewandelt wurde und AnwohnerInnen sowie weitere Akteure zur Akzeptanz und Nutzung des Raumes befragt wurden. Um die Akzeptanz von Umgestaltungen, unterschiedliche Bedürfnisse an den Raum und Motivationen sowie Emotionen im Rahmen der Verkehrswende zu erfassen, liegen qualitative Tiefeninterviews vor, die nun ausgewertet werden sollen. Weiterhin wurden Interviews zur Verwaltungsebene in Berlin und Athen geführt, um festzustellen, inwiefern Realexperimente ein mögliches Planungsinstrument zur Umsetzung der Verkehrswende sind.
Im Rahmen der Straßenraumumgestaltung geht es auch darum, soziale Gerechtigkeitsbelange zu untersuchen. Konkret wird mittels semi-strukturierter Interviews u.a. analysiert, welche Gründe es zur (Nicht)Beteiligung in der kommunalen Verkehrswende gibt.
In einem weiteren Teilprojekt werden die Potentiale der Verkehrswende für den Wohnungsmarkt untersucht. Aufbauend auf einer für Berlin durchgeführten Status-Quo-Analyse der Verkehrsinfrastruktur außerhalb des Straßenraumes, wie z.B. Parkhäuser oder Autohäuser, wird untersucht, welche politischen Handlungsempfehlungen angewandt werden könnten, um eine Umwandlung der Flächen zu Gunsten von Wohnraum zu unterstützen.
Für die Auswertung und Ergebnisaufbereitung der vorliegenden qualitativen Daten suchen wir Unterstützung. Die zu besetzende Stelle mit 7 Wochenstunden umfasst u.a. folgende Aufgaben:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Julia Jarass DLR-Institut für Verkehrsforschung Tel.: +49 30 67055-7927 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut