ab sofort
31.08.2026
bis Entgeltgruppe 12 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das DLR-lnstitut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120km Höhe. Die dazugehörige Abteilung Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse entwickelt innovative Methoden zur Evaluierung und Analyse von Erdsystemmodellen im Vergleich mit Beobachtungsdaten mit dem Ziel, das Erdsystem besser verstehen und vorhersagen zu können. In Kooperation mit internationalen Partnern leitet das Institut die Entwicklung eines Software-Tools zur Überprüfung der Qualität von komplexen Erdsystemmodellen mittels Beobachtungsdaten (ESMValTool). Das ESMValTool unterstützt als frei verfügbare Software die Modellevaluierung und das Erreichen eines besseren Prozessverständnisses innerhalb des Coupled Model Intercomparison Projects (CMIP). Gemeinsam mit Partnern aus Jena, Valencia und New York hat das Institut den hochdotierten European Reserach Council (ERC) Synergy Grant für das Projekt „Understanding and Modelling the Earth System with Machine Learning (USMILE)“ gewonnen. Innerhalb dieses Projekts sollen bisherige Verständnislücken im Klimasystem im Bereich kleinskaliger physikalischer Prozesse, wie Wolken geschlossen werden. Ziel ist es, Änderungen im Klimasystem und deren Auswirkungen auf die Ökosysteme der Erde mit maschinellen Lernverfahren besser verstehen und modellieren zu können. Hierfür suchen wir eine/n Forschungs- und Software-Ingenieur/in der/die Teil des internationalen Entwicklungsteams zum ESMValTool (Core Entwickler) und USMILE wird.
Im Rahmen dieses Forschungsfeldes umfassen Ihre Aufgaben folgende Tätigkeiten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Prof. Dr. Veronika Eyring Institut für Physik der Atmosphäre Tel.: +49 8153 28-2533 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut