1. Oktober 2023
3 Jahre
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Zur Sicherstellung eines sicheren Flugbetriebs sind die so genannten Anweisungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit ein essentieller Bestandteil des Flugzeugentwurfs- und -zulassungsprozesses. Um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen, wird aktuell die MSG-3 Methode genutzt , ein strukturierter Ansatz der Risikobeurteilung zur Ableitung regelmäßig durchzuführender, geplanter Instandhaltungsarbeiten. Wenngleich diese Methode kontinuierlichen Überprüfungen und Revisionen unterliegt, basiert der zu Grunde liegende Analyseansatz auf Flugzeugsystemarchitekturen der 1980er Jahre. In Anbetracht der technologischen Weiterentwicklung und dem Einzug neuer Systemphilosophien - wie der automatisierten Zustandsüberwachung und -vorhersage, Ansätzen des autonomen Fliegens oder alternativer Energieträger - ist es erforderlich, den entsprechenden Rahmen zur Festlegung des notwendigen Instandhaltungsprogramms anzupassen.
Als Teil unseres Teams werden Sie in diesem Projekt - auf Basis aktuell existierender Limitierungen zur Definition eines möglichen Instandhaltungsprogramms – ein neuartiges Framework („MSG-4“) entwickeln. Dieses soll so ausgerichtet sein, dass ein möglichst breites Spektrum an neuartigen Systemphilosophien und -architekturen (bspw. hybrid-electric/hydrogen-powered aircraft, automatisierte Zustandsüberwachung) und Betriebsarten (bspw. konventioneller Betrieb, Single-Pilot Operation, autonomer Betrieb) mit ihren Implikationen für die Instandhaltungsdurchführung abgebildet werden können. Folgende Aufgaben werden Sie übernehmen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr.-Ing. Kai Wicke Institut für Instandhaltung und Modifikation Tel.: +49 40 2489641-140 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut