1. Oktober 2023
zunächst für 3 Jahre
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Galileo Kompetenzzentrum (GK) in Oberpfaffenhofen arbeitet an der Zukunft der Satellitennavigation mit einem Fokus auf die europäischen Systeme Galileo und EGNOS. Kernthemen sind die Entwicklung von Systemkonzepten, Satellitentechnologien sowie hochpräzisen Zeitsystemen. Zielsetzung ist, die Zuverlässigkeit und Leistung von Satellitennavigationssystemen zu verbessern und vor allem neue Generationen von Systemen vorzubereiten.
Die Organisationseinheit IT-Betrieb und Managementsysteme (ITM) ist als Dienstleister für die gesamte Einrichtung tätig. Die wesentlichen Aufgaben innerhalb des Kompetenzzentrums sind:
Als Teil des Teams sind Sie für die Entwicklungs- und Pflegeaufgaben im Softwarebereich für neue Technologien mit Fokus auf Konfigurations- und Dokumentationsmanagement verantwortlich und übernehmen u.a. die folgenden Aufgaben:
Weiterhin sind Sie für die Validierung und Verifizierung der entwickelten Softwaretools im Projekt QCI verantwortlich und führen u.a. die folgenden Tätigkeiten aus:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Stephan Hertwig Galileo Kompetenzzentrum Tel.: +49 8153 28-3965 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut