Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Entwicklung von Methoden zur autonomen Validierung und Verifikation von Roboterbewegungen

Beginn

1. Oktober 2023

Dauer

3 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

In der Gruppe für Fehlertolerante Autonomiearchitekturen der Abteilung Autonomie und Fernprogrammierung des Instituts für Robotik und Mechatronik, werden Konzepte und Algorithmen für autonome Manipulation erforscht. Die autonomen Fähigkeiten der Roboter basieren dabei auf den vorhandene Fähigkeiten, z.B. Fähigkeiten die es einem Roboter ermöglichen bestimmte Objekte zu greifen, Schubladen zu öffnen, zu einem vorgegebenen Punkt zu navigieren, etc.

Mit zunehmender Komplexität steigt dabei allerdings auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die es dem System unmöglich machen, die zugewiesenen Aufgaben ordnungsgemäß auszuführen. Entsprechend ist es notwendig, Methoden bereitzustellen, damit Robotersysteme in Zukunft Bewegungen vorab validieren und verifizieren können. Ziel ist es entsprechend der oben genannten Anforderungen für die Steuerung der Roboter, allgemeingültige Methoden für die Validierung und Verifikation von dynamischen Roboterbewegungen basierend auf nichtlinearer Optimierung zu konzipieren und zu implementieren. 

Ihre Tätigkeit beinhalten folgende Teilaufgaben:

  • Einarbeitung in bestehende Methoden und Literaturrecherche zum Thema robuste Bahnplanung basierend auf nichtlinearer Optimierung
  • Erweiterung der Methodik von robuster Bahnplanung für orbitale Systeme mit komplexerer Dynamik (Mehrkörperdynamik eines Raumfahrtroboters) unter Berücksichtigung gegebener parametrischer Unsicherheiten (Planung eines Tunnels)
  • Evaluierung der entwickelten Methoden in repräsentativen orbitalen Szenarien im Orbit oder auf der ISS, ausgeführt auf dem Simulator für On-Orbit Servicing
  • Nutzung der entwickelten Methoden zum Zweck der Validierung und Verifikation von Bahnplanungsalgorithmen in Vorbereitung auf eine orbitale Mission
  • Umsetzung der entwickelten Methoden unter missionsrelevanten Bedingungen, wie z.B. Ausführung auf einem Bordcomputer und Initialisierung (warm starting) durch Machine-Learning-Regression
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in relevanten Fachzeitschriften und Präsentation dieser auf Konferenzen.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften z.B. aus den Fachrichtungen Robotik, Informatik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Programmierfähigkeiten in C/C++, Python und Matlab
  • sehr gute Mathematik- und Physikkenntnisse, vor allem im Bereich Mehrkörperdynamik und nichtlineare Optimierung
  • sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache
  • Erfahrung mit Robotik Middleware, z.B. ROS.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr.-Ing. Daniel Leidner
Institut für Robotik und Mechatronik

Tel.: +49 8153 28-3849

Nachricht senden

Kennziffer 86418

Personalbetreuung Oberpfaffenhofen

Nachricht senden

DLR-Standort Oberpfaffenhofen

zum Standort

DLR-Institut für Robotik und Mechatronik

zum Institut