ab sofort
zunächst auf 3 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Entfristung
bis Entgeltgruppe 15 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Der im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) angesiedelte Projektträger Luftfahrtforschung (PT-LF) erfüllt im Auftrag des Bundes und einzelner Bundesländer sowie auch unterstützend für die EU-Kommission, Aufgaben der Forschungsförderung im Bereich der Luftfahrttechnologie.
Wir suchen für die Abteilung „Umweltfreundliche Antriebstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm“ (LF-UAT) eine/n Leiter/in aus dem Fachgebiet der Luftfahrtantriebe. Unterstützen Sie mit Ihrer Expertise den Transformationsprozess der Luftfahrtbranche hin zu einer klimaneutralen Luftfahrt in leitender Position.
Als Abteilungsleiter/in sind Sie verantwortlich für die programmatische Steuerung und fachliche Leitung Ihres Fachbereichs, schwerpunktmäßig mit den Fachdisziplinen Luftfahrtgasturbinen sowie hybrid-elektrische und wasserstoffbasierte Luftfahrtantriebe und innovative Kreisprozesse. Neben der disziplinarischen und fachlichen Führung der Mitarbeitenden tragen Sie die Budgetverantwortung für Ihre Kostenstelle. Sie vertreten den PT-LF im Innen- und Außenverhältnis und in entsprechenden Gremien (z.B. Lenkungskreise, BDLI). Darüber hinaus entwickeln sie die wissenschaftlich-technischen Bearbeitungsprozesse und Prozessbeschreibungen für das QMH im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiter.
Neben der Abteilungsleitung sind Sie mit der wissenschaftlich-technischen Steuerung von Vorhaben im Rahmen des nationalen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der entsprechenden Förderprogramme der Bundesländer betraut. Insbesondere fällt die Betreuung von Vorhaben mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz sowie aus dem Klima- und Transformationsfonds in Ihren Verantwortungsbereich.
Darüber hinaus gehören zu den Aufgaben insbesondere
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2023.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Thomas Soodt Projektträger Luftfahrtforschung Tel.: +49 228 447-664 Nachricht senden
Jan Bode Projektträger Luftfahrtforschung und -technologie Tel.: +49 228 447-661 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut