Wen suchen wir?
Am DLR-Institut für Solarforschung: Vorbereitung von Tests zur solaren Wasserstofferzeugung in der Anlage Synlight
Kurz gesagt: dich! Von Chemie bis Wirtschaftswissenschaften und von Elektrotechnik bis IT erfordern unsere vielfältigen Projekte deine Kompetenz. Denn wir forschen und arbeiten auch außerhalb der Luft- und Raumfahrt. Und was nützt der ausgefeilteste wissenschaftliche Versuch, wenn ihn niemand technisch und administrativ möglich machen kann?
Wir entwickeln Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge, forschen an alternativen Energiespeichern, am Schienenverkehr der Zukunft, am ersten deutschen Quantencomputer, an digitaler Prototypenfertigung und an neuen Softwaretechnologien. Die Liste ist lang, aber wir wollen uns hier kurz halten. An bundesweit 55 Instituten und Einrichtungen erarbeiten wir gemeinsam bahnbrechende Lösungen für aktuelle und kommende Herausforderungen der Menschheit.
Und dafür suchen wir dich. Für unsere Forschung und Entwicklung, für die Forschungsförderung und das Wissenschaftsmanagement, für die Administration und für unsere Technik und Infrastruktur. Nur wenn wir alle Kompetenzen zusammenbringen, machen wir das DLR überhaupt erst möglich.
Ist dein Fachgebiet darunter? Dann entdecke jetzt unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Nutze dafür den Filter, um zu dir passende Stellenausschreibungen zu finden. Oder bewirb dich initiativ.
Finde außerdem hier alle Infos zu deinen Einstiegsmöglichkeiten beim DLR!
Werde einer oder eine von uns!
In unseren Instituten und Einrichtungen arbeiten rund 5.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese betreuen jedes Jahr mehr als 950 Doktorarbeiten und 700 Studien- und Abschlussarbeiten. Darüber hinaus beginnen bei uns jedes Jahr etwa 75 Jugendliche eine Ausbildung in 11 Ausbildungsgängen. Wir bieten 8 duale Studiengänge an, die eine optimale Verbindung von Studium und praktischer Erfahrung ermöglichen.
Wir freuen uns auf dich!
Institut für Verkehrssystemtechnik
STUDIUM: Space Sciences and Engineering (SpaceMaster) | JETZT: Institut für Softwaretechnologie
Institut für Kommunikation und Navigation
Linda Bolay ist Mathematikerin am Institut für Technische Thermodynamik
Steffen Flade entwickelt ein Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb
AUSBILDUNG: Technisches Produktdesign – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Beim DLR bündeln 11.000 kluge Köpfe Wissen, Talent und Forschergeist und entwickeln Lösungen für die Zukunft.