Berufsbild
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Sie unterstützen die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kundinnen und Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und in der Lagerwirtschaft.
Zum Aufgabenbereich gehören:
Ausbildungsvoraussetzungen
Erwartet werden außerdem:
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkt der Ausbildung sind die Vermittlung der betriebswirtschaftlichen und betrieblichen Zusammenhänge, der ökonomische Einsatz der neuen Techniken in der Bürokommunikation und der Erwerb einer umfassenden DV-Grundausbildung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und Betriebssystem, Textverarbeitung, Präsentations- und Tabellenprogramme, Datenbank und Internet). Die Auszubildenden werden in verschiedenen Sekretariaten, Projektteams und Teilbereichen der Administration (Personal-, Rechnungs- und Beschaffungswesen) eingesetzt. In Wahlqualifikationen werden die Auszubildenden gezielt auf ihre spätere Position vorbereitet.
Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten können durch innerbetrieblichen Unterricht vertieft werden. Zugleich besuchen die Auszubildenden die Fachklasse der zuständigen Berufsschule.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungsorte
Da nicht im jeden Jahr an allen Standorten die Ausbildung angeboten wird, achten Sie bitte auf die aktuellen Stellenausschreibungen im Jobportal des DLR.
Zuletzt geändert am:02.01.2018 12:17:23 Uhr