Wissenschaft leben

Daten speichern für die Ewigkeit

Stephan Kiemle entwickelt Software für Erdbeobachtungsmissionen
Stephan Kiemle entwickelt Software für Erdbeobachtungsmissionen

Erdbeobachtung aus dem All – nicht ohne komplexe Software!

Der Erfolg einer Satellitenmission hängt maßgeblich von leistungsstarken Softwaresystemen ab. Die entwickle ich mit meinem Team. Während der oft mehrjährigen Vorbereitung arbeiten wir eng mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, die den Satelliten instrumentieren. Auch nach vielen erfolgreichen Missionen fiebere ich heute noch bei jedem Launch mit – bis klar ist: Die Systeme laufen zuverlässig. Aus den Satellitendaten können DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler neue Informationen zu Erdoberfläche und Geländeformen, UV-Strahlung oder Luftverschmutzung gewinnen. Mit meinen Kolleginnen und Kollegen sorge ich dafür, dass die Sensordaten am Boden richtig verarbeitet und archiviert werden. Nur dann sind sie überhaupt wissenschaftlich nutzbar. Unser Ziel ist ehrgeizig: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit.
 

Erst beim DLR habe ich erfahren,…

… was nachhaltige Softwareentwicklung ist. In meinem Fachgebiet ist es üblich, dass Software kurzfristig verfügbar sein muss und genauso schnell wieder weggeworfen wird. Unsere Software ist dagegen jahrelang im Einsatz. Wir erneuern sie kontinuierlich – schließlich muss sie den Zugang zu den archivierten Daten langfristig sichern und für künftige Missionen gerüstet sein.

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)

zum Institut

Links

Downloads