Sarah Asam schaut von oben 30 Jahre zurück
Mir macht die Forschung im DLR viel Spaß, weil ich mich sehr intensiv mit einem Thema befassen kann. Ich untersuche die Vegetation auf der Erdoberfläche und analysiere, ob es über lange Zeiträume Veränderungen gibt. Dazu gehört nicht nur der Klimawandel, sondern auch Zersiedelung, Umweltverschmutzung oder Naturkatastrophen. Für meine Analysen nutze ich Aufnahmen des Sensors AVHRR, der seit 1979 täglich die ganze Erde abbildet. Viele Satelliten fliegen erst seit höchstens 15 Jahren, deshalb sind diese Zeitreihen ein wahrer Schatz für mich. Phänomene wie eine schwankende Schneebedeckung oder steigende Oberflächentemperaturen kann ich mit großer zeitlicher Tiefe betrachten und daraus wichtige Erkenntnisse für ein nachhaltiges Land- und Wassermanagement ableiten.
Neben den spannenden Themen gefällt mir auch…
… dass ich hier die Freiheit habe, eigene Schwerpunkte zu setzen und von Team und Vorgesetzten viel Feedback bekomme. Und natürlich die gute Arbeitsatmosphäre, die ich aus einem früheren Praktikum schon kannte.
zum Institut
Forschen und wirklich etwas bewegen – wir bieten dir die Freiräume und eine einzigartige Infrastruktur
Henry Rotzoll bereitet Satelliteninformationen über unseren Planeten auf