Über den Autor
Manuela Braun

Manuela Braun macht seit 2010 Öffentlichkeitsarbeit für das DLR. Als ausgebildete Journalistin in Print und Online ist sie am liebsten dort vor Ort, wo Forschungsthemen zum Greifen nah sind. In Baikonur hat sie Alexander Gersts Starts zur Internationalen Raumfahrtstation ISS verfolgt. Als Lander "Philae" in 500 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde seine spektakuläre Landung auf dem Kometen Churuymov-Gerasimenko vollbrachte, verfolgte sie das Geschehen im Lander-Kontrollraum in Köln. Bei Raketenstarts in Schweden oder auch an Bord der DLR-Forschungsflieger ist sie dabei und blickt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit über die Schulter. Aber auch die Arbeit in den Laboren des DLR findet sie spannend: Wenn Fahrzeuge getestet oder Instrumente zusammengebaut werden. Wenn Probanden für Studien auf der Zentrifuge liegen oder Roboter die nächsten Handgriffe lernen. Mit ihren Reportagen, Porträts und Interviews gibt sie Einblicke in die Arbeitswelt und die Projekte des DLR.

 

Beiträge von Manuela Braun
19. Mai 2023
Manuela Braun
Die Raketenstarter des DLR - die Mobile Raketenbasis MORABA
Sie sind Konstrukteur/innen, Raketentechniker/innen, Informatiker/innen, Flugbahnberechner/innen, Bergungsprofis, Kommunikationsexpert/innen, Bastler/innen und Logistiker/innen - was sie machen ist die reine „Rocket Science“. Das Team der Mobilen Raketenbasis MORABA des DLR ist ein Möglichmacher. Vor allem ermöglichen sie es, dass wissenschaftliche Experimente auf Höhenforschungsraketen durch die Schwerelosigkeit fliegen und wieder zur Erde zurückkehren. Und das unter günstigen Bedingungen, jeweils zugeschnitten auf die wissenschaftlichen Anforderungen und so regelmäßig, dass Experimente wiederholt durchgeführt und viele wissenschaftlichen Ergebnisse gewonnen werden können. Dafür braucht es einen ganz bestimmten Typen - unser MORABA-Team lebt und arbeitet mehrere Wochen im Jahr auf internationalen Raketenstartplätzen. Die Arbeit mit Treibstoffen und Pyro-Technik, aber auch die Aufgabe, im Countdown einen kühlen Kopf zu bewahren und Wissenschaft sicher und präzise zu befördern, verlangen ein starkes Nervenkostüm. In unserem Blogbeitrag stellen wir einige Mitarbeiter stellvertretend für das 60-köpfige Team vor. weiterlesen
16. Mai 2023
Manuela Braun
Strippenzieher im Kampagnenteam
Das Büro von Thomas Voigtmann ist derzeit etwas anders als üblich: Zum Fenster heraus fällt sein Blick auf Kiefern und Schneereste, zur anderen Seite hin blickt er durch Scheiben auf die Halle, in der gerade Experimente für den Flug durch die Schwerelosigkeit vorbereitet werden. Der Physiker ist mit einem großen Team auf dem schwedischen Raketenstartplatz Esrange. Das, womit er sich als Projektleiter in den letzten Monaten beschäftigt hat, nimmt nun Gestalt an: die MAPHEUS-13-Rakete mit vier Experimenten aus der Materialphysik und der Raumfahrtmedizin. In unserem Blog stellen wir den Projektleiter vor. weiterlesen
11. Mai 2023
Manuela Braun
Warten auf die Daten aus den eisigen Welten der Jupitermonde
Seit dem 14. April 2023 bewegt sich das Instrument, für das Planetenforscher Dr. Hauke Hußmann in den vergangenen Jahren verantwortlich war, immer weiter weg von ihm: Das Laser-Altimeter GALA (Ganymede Laser Altimeter) fliegt mit der ESA-Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) zum Jupiter-System. Ankunft: in acht Jahren. Physiker Hauke Hußmann ist der Principal Investigator für das Instrument, der wissenschaftliche Leiter. Wie sieht die Arbeit aus, bevor sich so ein Instrument auf den weiten Weg zum Explorationsort macht? Und was macht ein Wissenschaftler eigentlich in der Zeit, in der er das Instrument weder sehen noch anfassen kann? Im Interview erzählt unser Planetenforscher, was dazugehört, bis GALA im Sommer 2031 aus rund 500 Kilometern Entfernung seine Laser auf die Oberfläche des Eismondes Ganymed richtet. weiterlesen
19. April 2023
Manuela Braun
Im Einsatz für die Menschenrechte
Harald Schneider ist Menschenrechtsbeauftragter im DLR. Und Catherine Sinner ist „Human Rights Expert”. Zwei dienstliche Funktionen, die man in einer deutschen Forschungseinrichtung wahrscheinlich nicht unbedingt vermutet. Faire Löhne, Arbeits- und Gesundheitsschutz für alle Mitarbeitenden, Betriebsräte und natürlich weder Kinder- noch Zwangsarbeit – für das DLR ist das selbstverständlich. Und dennoch: Das DLR arbeitet mit rund 10.000 Lieferanten zusammen. Bestellt tagtäglich tausende von Produkten und Dienstleistungen, damit die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Beispiel Raketen mit Experimenten starten lassen, Roboter entwickeln, Solartürme betreiben oder die Fahrzeuge der Zukunft erforschen können. Und bei diesen Lieferanten könnte es vielleicht anders aussehen. Unser Blogbeitrag zeigt, wie die Arbeit unserer beiden Menschenrechtsexperten aussieht. weiterlesen
13. Februar 2023
Manuela Braun
Pilot am DLR - eine Kombination aus Kampagnenleben und geregeltem Alltag
Thomas Kalfas ist Pilot am DLR - er hat für die Klimakampagne CAFE-Brazil unser Forschungsflugzeug HALO über dem brasilianischen Amazonasgebiet geflogen. Unter sich die weitläufigen Regenwälder, hinten in der Kabine das Wissenschaftsteam, das mit seinen Instrumenten die Zusammensetzung der Luft untersuchte. Sein Arbeitsalltag besteht aus Flügen für Messungen und Zulassungen, aber auch aus Ingenieurstätigkeiten am Rechner. Die Abwechslung macht es für ihn aus - zwischen dem Kampagnen-Leben an Orten wie Manaus und dem Bürojob in Oberpfaffenhofen. Im Interview erklärt der Familienvater, wie er als Pilot ans DLR zur Einrichtung Flugexperimente kam und wie es mit der Work-Life-Balance aussieht. weiterlesen
02. Februar 2023
Manuela Braun
Messen, auch wenn die Nase manchmal verstopft ist
Bei Klima-Kampagnen wie CAFE-Brazil sitzt Dr. Christian Mallaun oft die Zeit im Nacken: Er liefert bereits direkt im Anschluss an jeden einzelnen Flug wichtige Daten unter anderem zu Temperaturen, Feuchte, Lage des Flugzeugs und Windgeschwindigkeiten, die während der Messflüge herrschten. Das ist wichtig für die Wissenschaftsteams, die in Brasilien zum Beispiel die chemischen Prozesse in der Atmosphäre über dem Amazonas-Regenwald erforschen. Um ihre gemessenen Daten auswerten zu können, sind Parameter zu den Messbedingungen für sie unerlässlich. Christian Mallaun von der DLR-Einrichtung Flugexperimente hat deshalb - im Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen der Gruppe Mess- und Sensortechnik - den Einsatz des Forschungsflugzeugs HALO vor Ort begleitet. Eine Arbeit, bei der es auf genaue Daten, aber vor Ort auch auf Schnelligkeit ankommt. Am heimischen Schreibtisch geht es an die Detailauswertung. weiterlesen
25. Januar 2023
Manuela Braun
Prüfen, damit HALO sicher über Brasiliens Regenwald fliegt
Sandrine Battesti ist eine, die ganz genau ist. Und sie hat im DLR die Lizenz zum Neinsagen. Auch wenn so genaue Menschen gerne mal als Pedanten oder Erbsenzähler benannt werden – im Fall von Sandrine ist es immens wichtig, dass sie so genau wie möglich. Sie prüft im Entwicklungsbetrieb unserer Einrichtung Flugexperimente nämlich die Nachweise und Test für Um- und Einbauten an unseren Forschungsflugzeugen. Dass unser Forschungsflugzeug HALO mit seinen Piloten, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen Instrumenten sicher über dem Amazonas seine Flüge absolviert, liegt in ihrer Verantwortung. Ohne ihre sorgfältige Prüfung, gibt es keine Zulassung. Wenn sie kein Grünes Licht gibt, bleibt das Flugzeug am Boden. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, warum mit ihrer Arbeit viele Aktenordner und viel Verantwortung verbunden sind. weiterlesen
18. Januar 2023
Manuela Braun
Für die Klimaforschung: Projektmanagement am Amazonas
Wenn Thomas Sprünken derzeit zur Arbeit fährt, geht es mitten durch den Stadtverkehr von Manaus. Draußen sind es um die 30 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit liegt bei mehr als 80 Prozent. Der Projektmanager ist auf dem Weg zum Flugzeughangar am „Eduardo Gomes“-Flughafen – dort steht das Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft), das 16 Messinstrumente von Klimaforschern über den tropischen Regenwald bringen soll. Thomas Sprünken ist mit einem Team aus Technikern, Ingenieuren und Piloten unserer Einrichtung Flugexperimente vor Ort, um die Kampagne CAFE-Brazil am Laufen zu halten. Seine Arbeit - die Planung der Messkampagne mit HALO - hat schon viel früher begonnen. - Unser Blogbeitrag berichtet, wie der Projektmanager die Fäden in der Hand hält. weiterlesen
03. Januar 2023
Manuela Braun
Lernen von den Mäusen, Nacktmullen und Menschen
Titiaan Post ist Doktorand an unserem Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Der 32-Jährige ist aus den Niederlanden ans DLR gewechselt, um bei uns für seine Promotion zu forschen. Seitdem hat er mehrere Studien mit Probandinnen und Probanden durchgeführt – immer auf der Spur nach den Auswirkungen von Sauerstoffmangel auf den menschlichen Körper und dessen Leistungsfähigkeit. Seine Vorbilder: Mäuse und Nacktmulle, die auf Sauerstoffmangel reagieren und sich anpassen. Ein Porträt stellt unseren Doktoranden vor. weiterlesen
25. November 2022
Manuela Braun
Internationaler Austausch: Zum Netzwerken über den großen Teich
Andere Arbeitskulturen, die Zusammenarbeit mit Doktoranden verschiedener Nationalitäten und Einblicke in die neuesten Forschungsarbeiten, die an der University of Michigan und dem Glenn Research Center der amerikanischen Weltraumbehörde NASA derzeit laufen - als Thomas Backhaus von seinem sechswöchigen Forschungsaufenthalt in den USA wieder nach Dresden ans DLR zurückkehrte, war sein Kopf voll mit neuen Eindrücken. Unser Blogbeitrag berichtet von seiner Erfahrung. weiterlesen
23. November 2022
Manuela Braun
Mit Psychologie zu den passenden Kandidat/innen
Wenn in den nächsten Jahrzehnten wieder Menschen den Mond betreten, stehen die Chancen gut, dass Viktor Oubaid den/die europäische/n Astronauten/in schon einmal vor sich sitzen hatte. Oubaid ist Psychologe am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und gehörte sowohl bei der Astronaut/innenklasse von 2008 als auch bei der neuen Astronaut/innenklasse von 2022 zum Auswahlteam. - Er berichtet, was ihn zur Luft- und Raumfahrtpsychologie gebracht hat und wie man objektiv testet. weiterlesen
14. November 2022
Manuela Braun
Die irdische Filiale des Mondes – die LUNA-Anlage
700 Quadratmeter, neun Meter hoch – das sind die Maße der Halle, in der voraussichtlich ab 2024 der Mond seine irdische Filiale haben wird. Eine kleine Filiale, wenn man bedenkt, dass der Mond eine Oberfläche von fast 38.000.000 Quadratkilometer hat, und dennoch wird die LUNA-Anlage europaweit der einzige Ort sein, an dem Forschende, Astronaut/innen und Rover sich zukünftig auf den Erdtrabanten versetzen lassen und umfassende Missionstrainings durchführen können. - Ein Bericht über die Forschungsanlage, die den Mond auf die Erde bringen wird. weiterlesen
05. September 2022
Manuela Braun
Leben mit einem halben Herzen
Megans Füße stehen auf den Pedalen des Ergometers. Das, was sie gleich machen wird, hat sie ihr Leben lang aus Rücksicht auf ihr Herz vermieden: Sie wird bis an ihre körperliche Leistungsgrenze gehen. Die 29-Jährige ist eine Fontan-Patientin - sie ist mit einem komplexen Herzfehler zur Welt gekommen, unter anderem ist die Trennwand zwischen ihren beiden Herzkammern nicht vollständig. Ihr Herz kann bei Anstrengung ihren Körper nur eingeschränkt mit dem lebenswichtigen Sauerstoff versorgen. - Ein Besuch bei der Herzstudie Hypofon in unserer Forschungsanlage :envihab. weiterlesen
10. August 2022
Manuela Braun
Mit Atmosphärenforschung und Physik gegen Sonnenbrand
Julian Meyer-Arnek ist ein Outdoor-Fan. Und Vater einer kleinen Tochter. Und theoretischer Physiker und Atmosphärenforscher. Aus der Kombination ist vor drei Jahren etwas entstanden, dass er – unterstützt durch unser DLR Technologiemarketing – auf den Markt gebracht hat: den UV-Bodyguard, der die UV-Strahlung misst und über eine App warnt, wenn dem Nutzenden ein Sonnenbrand droht. Damit sind dann noch weitere Rollen für ihn hinzugekommen: Unternehmensgründer von und Entwickler bei ajuma GmbH. - Was der Wissenschaftler, der in unserem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum arbeitet, dafür mitbringt, um einen UV-Bodyguard zu entwickeln, erzählt er im Interview. weiterlesen
01. August 2022
Manuela Braun
Kommunikation mit Einsen und Nullen zwischen Himmel und Erde
Unterwegs mit 700 Kilometer in der Stunde, über 10.000 Meter über dem Boden, und unten sieht man die Münchner Theresienwiese, ein großes Areal mit weißen Zeltaufbauten. Immer wieder blitzt einer der vielen Seen rund um Oberpfaffenhofen auf. Gerade fliegt die Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an München vorbei, um dann wieder in einer großen Schleife in Richtung des Standorts Oberpfaffenhofen zurückzukehren. - Ein Mitflug bei der Testkampagne LDACS für die digitale Kommunikation zwischen Luft und Boden. weiterlesen
18. Juli 2022
Manuela Braun
Ferngesteuert durchs Hafenbecken
"Josephine" fährt langsam durch das Becken im Jarßumer Hafen auf die Kaimauer zu. Auch wenn Arne Lamm und Christian Steger vom DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität mit an Bord des Forschungsboots sind - keiner der beiden hat seine Hand am Steuer oder gibt Gas. Gesteuert wird das acht Meter lange Boot von Land aus: In dem als Schiffsbrücke ausgestatteten Container hält Matthias Steidel vom DLR Kontakt mit der Bootscrew, wissenschaftlicher Mitarbeiter Janusz Piotrowski von der Universität Oldenburg bedient die Steuerung des Boots. - Mit an Bord des Forschungsboots "Josephine" und in der Kontrollstation beim Projekt AMISIA. weiterlesen
20. Juni 2022
Manuela Braun
Robotische Assistenzsysteme mit Feingefühl
Mal eben eine Flasche greifen, die Flüssigkeit in einen Becher schütten und diesen zum Mund führen - Bewegungen, die intuitiv gemacht werden, ohne großes Überlegen: Greifen, die Flasche über den Becher halten, leicht kippen und schon läuft der Kaffee in den Becher. Aus dem Becher trinken, das geschieht nahezu automatisch. Für Menschen mit motorischen Einschränkungen, bei denen beispielsweise die Muskeln sehr schwach sind, sind schon diese sowie andere alltägliche Handlungen wie das Öffnen von Türen nicht oder kaum noch möglich. - Im Labor unseres Teams für Medizin- und Pflegerobotik. weiterlesen
28. März 2022
Manuela Braun
Zurück von der Expedition: Mit dem Eisbrecher zum Wrack der „Endurance“
Thomas Busche kann sich noch ganz exakt an den entscheidenden Moment erinnern. In den letzten Tagen hatte sich das Forschungsschiff „S.A.Agulhas II“ durch das mächtige Packeis des antarktischen Weddellmeers geschoben. Auf allen Decks war das permanente, allgegenwärtige Grollen zu hören, wenn die Eisschollen entlang der Schiffswände schrammten. Rund um die Uhr lief seit Tagen die Suche nach der „Endurance“, dem 1915 versunkenen Expeditionsschiff von Polarforscher Ernest Shackleton. - Thomas Busche erzählt von seiner Arbeit und seinem Leben an Bord des Polarschiffs. weiterlesen
20. Dezember 2021
Manuela Braun
Fahrerlos und auf Abruf unterwegs
In Science-Fiction-Filmen ist es schon längst Wirklichkeit: Ein futuristisches Auto ohne Fahrer am Steuer fährt vor, der Passagier steigt ein und wird zügig zu seinem Ziel gefahren. Reibungslos, ganz ohne Probleme schwimmt das autonome Fahrzeug im fließenden Stadtverkehr mit. Öffentlicher Nahverkehr „on demand“ - auf die individuelle Anforderung der Kundin oder des Kunden hin. So einfach ist es in der heutigen Realität aber dann doch nicht mit den autonomen Fahrsystem. - Ein Bericht über die Fahrten der beiden Mini-Busse, die für das Projekt "emoin" fast autonom durch Hamburgs Villenviertel fuhren. weiterlesen