DLR Magazin 139 - page 20-21

Das Nördlinger Ries zeigt sich aus der Luft als eine riesige
Fläche von Feldern, die an ihrem Rand von Bäumen umgeben
ist. Aus tausend Meter Höhe lässt sich kaum erkennen, dass sich
die Bäume in einem ausgedehnten Ring um das Ries ziehen.
Mittendrin die fast kreisrunde Altstadt von Nördlingen mit ihren
leuchtend roten Ziegeldächern. Vor über 14 Millionen Jahren
hat ein gewaltiger Meteoriteneinschlag diese (Krater-)Landschaft
geformt. Die Gegend im Schwabenland mit ihren sanften Hügeln
und der ausgezeichneten Thermik ist eines der beliebtesten
Segelflugreviere Europas.
Überquert man die bewaldeten Hänge des Kraters und
fliegt in westlicher Richtung, kommt bald die A7 in Sicht, die
hier zwischen Ulm und Würzburg verläuft. Davor fügt sich eine
schmale Start- und Landebahn in eine große Wiesenfläche und
umgebende Felder ein. Im Landeanflug führt die Platzrunde
direkt über die Autobahn. Beim Aufsetzen rollt man vorbei an
Dutzenden Segelfluganhängern. Mehrere Flugzeughallen sind
bis auf den letzten Platz gefüllt. Selbst an der Decke hängen
kleine gut verpackte Motorflugzeuge, fast wie in einem Muse-
um arrangiert.
Der Flugplatz Aalen-Elchingen ist ein Mekka der Segel-
fliegerei mit langer Tradition. Seit 41 Jahren veranstaltet die In­
teressengemeinschaft deutscher akademischer Fliegergruppen
(Idafieg), ein Zusammenschluss von zehn akademischen Flieger-
gruppen, kurz Akafliegs, in Deutschland, ihr dreiwöchiges
Sommertreffen an diesem Platz. Hier werden neue Segelflug­
zeuge ausschließlich von Studenten erprobt und Messflüge
durchgeführt. Immer wieder besuchen Ehemalige das Treffen,
die selbst im Studium einmal als Akaflieger vor Ort waren und
jetzt in der Luftfahrtforschung, in der Luftfahrtindustrie oder
in staatlichen Luftfahrtstellen arbeiten. Sie lassen die jungen
DG 300 und Discus-2c vermessen neue Segelflugzeugtypen
Von Falk Dambowsky
Auf „heiliger“ Mission
im Nördlinger Ries
Junge Flugenthusiasten entwickeln Segelflugzeuge, lernen damit zu fliegen und schicken sich an, die Strömungsforscher,
Aerodynamiker und Flugexperten von morgen zu werden. Auf ihrem Sommertreffen bekommen sie Unterstützung von
zwei Segelflugzeugen und einem Schleppflugzeug des DLR.
Bild: TU Braunschweig, Institut für Flugführung
Verschiedenste Messprojekte werden von den studentischen Segel­
fliegern durchgeführt. Fäden und Kameras auf einer Tragfläche doku­
mentieren Strömungsablösungen (oben). Eine Sonde auf dem Flug­
zeugflügel dient zur Vermessung des Anströmwinkels (unten).
Die beiden DLR-Segelflugzeuge DG 300 (unten) und Discus-2c (oben) im Vergleichsflug:
Seit fast 30 Jahren ist die „heilige“ DG 300 im Einsatz und untersucht die Gleiteigenschaften
neuer Segelflugzeuge. Bald ist der neu erworbene Discus-2c ausreichend feinjustiert, um die
Nachfolge des legendären Forschungsseglers anzutreten.
SEGELFLUGFORSCHUNG
|
DLR
ma
G
azın
139
|
21
1...,2-3,4-5,6-7,8-9,10-11,12-13,14-15,16-17,18-19 22-23,24-25,26-27,28-29,30-31,32-33,34-35,36-37,38-39,40-41,...60
Powered by FlippingBook