Neue Möglichkeiten zu Erhebung von in-situ Daten für forstliche Anwendungen am Beispiel des Forstreviers Rothehofsmühle im Freistaat Thüringen
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Neue Möglichkeiten zu Erhebung von in-situ Daten für forstliche Anwendungen am Beispiel des Forstreviers Rothehofsmühle im Freistaat Thüringen“ ist ein Kooperationsprojekt mit zwischen der Gruppe Bürgerwissenschaften am DLR Institut für Datenwissenschaften Jena dem Lehrstuhl für Fernerkundung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Arbeiten sind eingebettet in die Forschungsarbeiten beider Partner. Ausgangsprojekt dieses Teilprojektes sind die Arbeiten am Lehrstuhl für Fernerkundung. Diese umfassen die Untersuchung der von in einer Erdumlaufbahn befindlichen aktiven Mikrowellensensoren ausgesandten und wieder empfangenen Radarstrahlung von bewaldeten Flächen. Diese Forschung soll zur Verbesserung bestehender und den Entwurf neuer Radarrückstreumodelle zur Bestimmung des Volumens des Waldbestandes und der oberirdischen Biomasse aus aktiven Erdbeobachtungsdaten, wie SAR und LiDAR, beitragen. Dabei soll im konkreten Fall das Monitoring der Vegetation des Waldbodens im Verlauf des phänologischen Zyklus im Vordergrund stehen. Das Sammeln solcher sogenannter in-situ-Daten erfolgte traditionell durch Mitarbeitende und Studierende des Lehrstuhls für Fernerkundung. Das ist ein sehr zeitaufwendiger Vorgang. Um die Daten- und Wissensbasis zu erweitern, sollen im Projekt die Möglichkeiten der Bürgerwissenschaften (Citizen Science) geprüft werden. Das umfasst die Untersuchung von geeigneten Datenbankstrukturen und Webservices (z.B. SQLlite-Datenbank und OGC-definierter SOS-Service), Unterstützung des DLR bei der Entwicklung einer geeigneten Software (App) für mobile Endgeräte zur Datenaufnahme durch Tests verschiedener Versionen der Software im praktischen Einsatz sowie die Abklärung der rechtlichen Rahmenbedingungen von bürgerwissenschaftlichen Projekten vor dem Hintergrund allgemeiner Fragen des Datenschutzes und des Schutzes allgemeiner Persönlichkeitsrechte, wie sie auch in der seit Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung verankert sind.
Laufzeit: 2018 - 2021
Partner: FSU
Webseite: -
Ansprechpartner: Dr. Friederike Klan