DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Datengewinnung und -mobilisierung:Datenverfügbarkeit und -bereitstellung:MEDIAS
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Datenmanagement und –aufbereitung
Datenanalyse und -intelligenz
Datengewinnung und -mobilisierung
Sichere Softwaretechnik
Applied Web- and Social Media-Data Analysis
Datenverfügbarkeit und -bereitstellung
HPDA
Stellenangebote
Veröffentlichungen
DLR_School_Lab Jena
Drucken

MEDIAS



Entwicklung eines Methodenpools für den effektiven Zugang zu Forschungsdaten in Datenportalen

 

Im Zuge neuer Ansätze zur Veröffentlichung, gemeinsamen Nutzung und Archivierung von Forschungsdaten kommt der nutzerzentrierten Bereitstellung von Information zu Daten und von Daten selbst eine zunehmende Bedeutung zu. Für die potenziellen Nutzer von Forschungsdaten, ist diese "Datenlandschaft" sehr unübersichtlich und nur mit größtem Aufwand zu verstehen. Darüber hinaus sind Datensätze häufig nur rudimentär mit Metadaten beschrieben, was das Verständnis dieser Datensätze und den Zugang dazu für die Nutzergruppen erschwert, die eine Datenlandschaft erstmalig oder erneut erschließen müssen. Neben der Vielzahl an verfügbaren Forschungsdaten in verteilten Datenablagen stellen vor allem die stark unterschiedliche Granularität der Daten in Bezug auf ihre räumliche und zeitliche Auflösung und die schwankende Datenqualität eine große Herausforderung dar. MEDIAS widmet sich den angesprochenen Herausforderungen durch die Entwicklung eines Methodenbaukastens für die Konzeption und Umsetzung von Datenportalen. Folgende Zielstellungen werden adressiert: (1) besseres Verständnis der Bedürfnisse unterschiedlicher Benutzergruppen an Datenportale, (2) Entwicklung semantischer Metadatenmodelle für Forschungsdaten aus ausgewählten Anwendungsbereichen, (3) Verbesserung der effizienten Erstellung konsistenter, korrekter und möglichst vollständiger Metadatenbeschreibungen, (4) Verbesserung des effektiven Datenzugangs durch gezielte Nutzerführung und Empfehlungen bei der Datensuche und (5) vereinfachte Pflege und Erweiterung der Wissensbasis ermöglichen. Die entwickelten Methoden werden für die Anwendungsbereiche Mobilitäts- und Raumfahrtforschung pilotiert.

 

Laufzeit: 07/2020 - 06/2023

Fördermittelgeber: DLR

Partner: DLR Institut für Verkehrsforschung

Ansprechpartner: Marcus Paradies, Friederike Klan


Laufende Projekte
WaterLab
AVATAR
Nachtlicht-BüHNE2
DMP4CS
Neue Möglichkeiten der Erhebung forstwirtschaftlicher Daten
AgriSens DEMMIN 4.0
Nachtlicht-BüHNE
MEDIAS
TrustNShare
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.