Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 zum Thema "Unser Universum" wird das Projekt Nachtlicht-BüHNE gemeinsame Veranstaltungen und Formate, insbesondere mit der Plantariumsroadshow UniverseOnTour durchführen. Außerdem sollen umfangreiche und präzise Daten zu Beleuchtungselementen bzw. zu Lichtmanagement (z.B. An- und Ausschaltezeiten) und Feuerkugeln auf Basis der im Projekt Nachtlicht-BüHNE entwickelten mobilen Anwendungen gewonnen werden. Auf Basis der gewonnenen Daten sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch mögliche Handlungsoptionen z.B. im Hinblick auf die Reduzierung des Stromverbrauchs und der Lichtverschmutzung abgeleitet werden. Darüber hinaus stehen die Wissenschaftskommunikation rund um das Themenfeld nächtliche Lichtphänomene, der Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Scientific Literacy sowie das Schaffen von Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Phänomene und Veränderungen im Vordergrund. Im Fokus der projektbegleitenden Forschung soll die Evaluation des fachwissenschaftlichen Mehrwerts des Projektes, insbesondere der (weiter-)entwickelten Datenerhebungsmethoden im Hinblick auf die erzielte Qualität der gewonnen Daten und die Benutzerfreundlichkeit der Methoden, liegen.
Laufzeit: 11/2022 - 12/2023
Fördermittelgeber: im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD)
Partner: Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Webseite: -
Anspreschpartner: Dr. Friederike Klan