Am Samstag, den 15.10.2022 fand in Cottbus die Nacht der kreativen Köpfe statt. An 21 verschiedenen Orten in der Stadt präsentierten sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Projekte der Öffentlichkeit.
Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe nahm zum ersten Mal an dieser jährlich stattfinden Veranstaltung teil und präsentierte sich unter dem Motto „Take-off in eine nachhaltige Zukunft“. Über 520 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in die neu bezogenen Büroräume in der Lieberoser Straße und informierten sich über innovative Technologien für eine klimafreundlichere, leisere Luftfahrt der Zukunft.
Spannende Mitmachexperimente zur Elektrochemie, zur Leistungselektronik, zum Elektromagnetismus, sowie zur Akustik veranschaulichten die technischen Vorgänge im elektrifizierten Antriebsstrang eines Flugzeuges. Die Gäste konnten ihr erlangtes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen.
In einer Vortragsreihe zum elektrischen Fliegen erfuhren sie, mit welchen Fragestellungen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut beschäftigen. Es wurde unter anderem zu Themen wie Akustik oder Thermalmanagement referiert. Auch konkrete Projekte wurden vorgestellt.
Die jüngeren Besucherinnen und Besuchern nahmen die Bastelwerft sehr gut an. Hier falteten sie verschiedene Papierflieger, die dann auf der symbolisch gekennzeichneten Start- und Landebahn im langen Flur des Instituts auf Aussehen, Flugverhalten und Reichweite getestet werden konnten.
Das neue Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe trägt in Cottbus maßgeblich zur Entwicklung hin zu einem Forschungs- und Innovationsstandort für die Luftfahrt und somit zum Strukturwandel der Region bei.