DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschungsbereiche
Multimedia
Anfahrt
Kontakt

Proband*innen gesucht für NASA-Bettruhe-Studie: Gegenmaßnahmen zu Sehstörungen und neurologischen Veränderungen nach Aufenthalten im Weltraum


16. März 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Auftrag der NASA eine Bettruhe-Studie durch. Die Studie dauert insgesamt 59 Tage, davon 30 Tage Bettruhe. Dafür werden Proband*innen gesucht.

Bewerbungen für die erste Studienkampagne (Sept.-Nov. 2021) sind nicht mehr möglich, Sie können sich jedoch für die zweite Kampagne (Jan.-März 2022) bewerben.

Vollständiger Artikel

3. Jahrestagung KNIMS: Online-Veranstaltung am 6. März 2021


4. März 2021
Am 6.3.2021 findet die 3. KNIMS-Jahrestagung statt, diesmal online. Ziel des KNIMS-Netzwerks und seiner Veranstaltungen ist es, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher miteinander zu verbinden und ein Podium für die Diskussion von Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen zu bieten.
Vollständiger Artikel

Gesucht: Männliche Probanden für Muskelstudie


21. Januar 2021
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht männliche Probanden für eine Untersuchung der Muskulatur und des Bindegewebes. Ziel der MALICoT-Studie ist die Erforschung des Bindegewebes innerhalb der Muskulatur. Dieses Bindegewebe hat einen großen Anteil an der alltäglichen Bewegung, ist aber bislang kaum erforscht. Darum suchen wir für die Teilnahme an unserer Studie Sportler und Menschen ohne regelmäßiges körperliches Training.
Vollständiger Artikel

Humanphysiologischer Workshop fand erstmals online statt – 177 Teilnehmer aus der ganzen Welt dabei


8. Dezember 2020
Zum fünften Mal trafen sich am 5. Dezember 2020 Insider und Interessierte zum jährlichen Humanphysiologischen Workshop auf Einladung des DLR-Raumfahrtmanagements und des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin – zum ersten Mal allerdings rein virtuell. Und der Erfolg mit über 170 TeilnehmerInnen bestätigte das Organisationsteam um Jörn Rittweger und Markus Braun darin, dieses Format auch in Zukunft zumindest einzubeziehen.
Vollständiger Artikel

5. Humanphysiologischer Workshop
Samstag, 5. Dezember 2020


2. Dezember 2020
Wir freuen uns, Sie zum 5. Humanphysiologischen Workshop 2020 begrüßen zu dürfen. Der Workshop bietet Wissenschaftlern – von Studenten zu Professoren – ein Forum, um ihre neuesten Erkenntnisse aus der humanphysiologischen Forschung und der Weltraumforschung zu diskutieren und sich zwischen Weltraum- und Nicht-Weltraumforschern auszutauschen.
Vollständiger Artikel

Neue NASA-Bettruhestudie im :envihab – 30 Tage Liegen für den Weltraum-Effekt


26. November 2020
In der Schwerelosigkeit verändert sich der Körper: Muskeln und Knochen bauen ab – und auch die Sehkraft lässt nach, vielleicht zusätzlich die Gehirnleistung. Welche Konsequenzen hat das für zukünftige bemannte Missionen zum Mond oder zum Mars? Und wie können die Astronautinnen und Astronauten, die jahrelang im All unterwegs sind, die zunehmenden körperlichen Beeinträchtigungen aufhalten? Das untersucht die neue Bettruhestudie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Für die Studie im Auftrag der NASA werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die jede Menge wissenschaftliche Tests durchführen und 30 Tage am Stück im Bett verbringen – aber anstrengend wird es trotzdem.
Vollständiger Artikel

Vorbereitungen für das Weltraumexperiment BIOFILMS finden in :envihab statt


14. Oktober 2020
Aufgrund der aktuellen Pandemielage müssen auch die DLR-Wissenschaftler*innen der Mikrobiologie umplanen: Der erste Teil des letzten wichtigen Tests für das Weltraumexperiment BIOFILMS wurde nun statt am Biotechnology Space Support Center in der Schweiz in der luft- und weltraummedizinischen Forschungsanlage :envihab des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln erfolgreich durchgeführt.
Vollständiger Artikel

Umfrage zum Coronavirus bei Pilotinnen/Piloten und Kabinenpersonal


13. Mai 2020
Das Flugmedizinische Zentrum (AeMC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. interessiert sich für die Gesundheit des Flugpersonals während der Coronavirus-Pandemie und möchte Fliegerisches Personal einladen, an einer vollständig anonymen und kurzen Online-Umfrage teilzunehmen.
Vollständiger Artikel

DLR ab 4. Mai 2020 im erweiterten Minimalbetrieb


4. Mai 2020
+++Aktueller Hinweis zum Corona-Virus+++ Das DLR beginnt ab dem 4. Mai 2020 mit dem erweiterten Minimalbetrieb, das bedeutet die behutsame Steigerung der Anwesenheit in den Standorten unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsschutzstandards zum Schutz der Mitarbeitenden vor einer Infektion. Deshalb gilt weiterhin: maximale Leistungsfähigkeit – physische Distanz. Die Mehrheit der Mitarbeitenden ist per E-Mail und Telefon erreichbar.
Bis auf Weiteres sind die Probandensuchen und Humanstudien an unserem Institut ausgesetzt, wir geben bekannt, wenn es wieder losgeht.
Vollständiger Artikel

Institut spendet Schutzkleidung an Uniklinik Köln


21. April 2020
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin hat Schutzkleidung an die Uniklinik Köln gespendet. Das Material umfasst Schutzanzüge, Hauben, Schuhüberzieher und Handschuhe.
Bis auf Weiteres sind die Probandensuchen und Humanstudien an unserem Institut ausgesetzt, wir geben bekannt, wenn es wieder losgeht.
Vollständiger Artikel

Aktualisierung - DLR geht in den Minimalbetrieb


21. April 2020
+++Aktueller Hinweis zum Corona-Virus+++ Das DLR befindet sich bis vorerst 3. Mai 2020 im Minimalbetrieb: maximale Leistungsfähigkeit – physische Distanz. Die Mitarbeitenden sind per E-Mail und Telefon erreichbar.
Bis auf Weiteres sind die Probandensuchen und Humanstudien an unserem Institut ausgesetzt, wir geben bekannt, wenn es wieder losgeht.
Vollständiger Artikel

Studien am DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin: Probandensuchen zunächst eingestellt


21. April 2020
Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich der Ausbreitung des Corona-Virus werden in unserem Institut sämtliche Forschungsstudien mit Probandenbeteiligung bis auf Weiteres ausgesetzt. Wir geben bekannt, wenn es wieder losgeht. Zum jetzigen Zeitpunkt müssen auch seitens des DLR sämtliche Maßnahmen getroffen werden, die zu einer Eingrenzung bzw. verlangsamten Ausbreitung des Virus beitragen.
Vollständiger Artikel

DLR geht in den Minimalbetrieb


19. März 2020
Mit Wirkung vom 19. März 2020, 00:00 Uhr, bis vorerst 6. April 2020, 00:00 Uhr, schließen die DLR-Standorte ihre Pforten. Alle Mitarbeitenden des DLR arbeiten soweit möglich von zuhause aus und sind per E-Mail und Telefon erreichbar. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist das DLR mit dieser Maßnahme bestrebt, einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus konsequent entgegenzuwirken.
Vollständiger Artikel

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin trauert um
Indra Chaudhuri-Hahn


10. März 2020
Tief betroffen müssen wir Abschied nehmen von Dr. med. Indra Chaudhuri-Hahn.
Indra war eine geschätzte Kollegin und großartige Ärztin, vor allem aber war sie ein warmherziger, liebevoller und hilfsbereiter Mensch. Völlig unerwartet ist Indra am 27. Februar 2020 verstorben.
Vollständiger Artikel

Kompetenznetzwerk Immobilisationsbedingte Muskelstörungen ‚KNIMS‘ - Zweite Jahrestagung - 6. & 7. März 2020 in Köln


4. März 2020
Muskelschwund und -schwäche sind ein Problemfeld mit stark anwachsender Bedeutung in der Medizin. In vielen Fällen sind Bewegungsmangel und fehlende Trainingsmaßnahmen Mit-Verursacher. Bisher existiert kein Fachpodium, auf dem Diagnostik und Therapie immobilisationsbedingter Muskelstörungen diskutiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es darum, wissenschaftlich und praktisch tätige Kliniker und Grundlagenforscher in einem Netzwerk miteinander zu verbinden.
Vollständiger Artikel
:envihab - der Film
:envihab Module
gefördert durch:
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.