DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Forschungsbereiche:M2: Physiologielabor I /
Barolabor I
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschungsbereiche
M1: Kurzarmzentrifuge I
M2: Physiologielabor I /
Barolabor I
M3: Wohn- und
Simulationsbereich I
M4: PET-MRT
M5: Psychologielabor
M6: Biologie-Labor
M7/M8: Infrastruktur und Forum
Architektur
Multimedia
Anfahrt
Kontakt

M2: Physiologielabor I / Barolabor I

 


Physiologielabor I

Im Physiologielabor forschen die Wissenschaftler von :envihab am Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Dabei konzentrieren sie sich auf das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat sowie auf Einflüsse von unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen auf die menschliche Physiologie.

Das Labor hat zwei Themenschwerpunkte. Zum einen liegt das Augenmerk auf weltraumbezogener Forschung wie der Erfassung von Gesundheitsparametern und Leistungsfähigkeit bei Astronauten während und nach Raumflügen. Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von Maßnahmen gegen die negativen Auswirkungen der Schwerelosigkeit (Countermeasures). Systeme zur Erzeugung von orthostatischem Stress wie Unterdruckkammern (LBNP) für die unteren Extremitäten oder Kipptische (auch in Kombination) kommen hierbei zum Einsatz. Weiterhin sind Anlagen zur Untersuchung des neuro-muskulo-skeletalen Systems vorhanden (z. B. Messplatten für Bodenreaktionskräfte u. a. integriert in einem Laufband und isokinetische Dynamometrie-Systeme zur Messung der Muskelkraft und -leistung) sowie ein Labor zur Simulation des Ganges in der Schwerelosigkeit.

Im baromedizinischen Bereich des Moduls können Experimente unter veränderlichen atmosphärischen Bedingungen durchführt werden. Hier liegt ein Schwerpunkt auf luftfahrtspezifischen Anwendungen, es können aber ebenso Szenarien aus dem Bergsteigen und der Raumfahrt simuliert werden. Dabei können Umgebungsdruck, Sauerstoffgehalt, Temperatur und Luftfeuchtigkeit unabhängig voneinander gesteuert werden. Der Barobereich lässt sich entweder als große Halle betreiben oder mit Trennwänden in bis zu acht separate Einheiten unterteilen. Diese Flexibilität ermöglicht eine individuelle Anpassung an Studiendesigns und es können sowohl Gruppen (z. B. wie in einer Flugzeugkabine) oder isolierte Einzelpersonen (z. B. zur Erforschung von Schlaf und zirkadianer Rhythmik) untersucht werden. Weiterhin können große Simulationsanlagen (z. B. ein Kabinensegment oder ein Crew-Rest-Compartment) oder Teilsysteme von Flugzeugen (z. B. zur Sauerstoffversorgung) eingebracht und unter realistischen Flugbedingungen getestet werden.


Barolabor I

Kontakt - M2:

M2.envihab@dlr.de

M2 - Physiologielabor I

Technische Daten

  • 7 frei konfigurierbare Mess-Stände, 200m² Gesamtfläche
  • Verringerung des Sauerstoffanteils auf minimal 12% in 5h (4.500m)
  • Anreicherung mit Kohlendioxid bis zu 3%, Änderungsrate 1% pro Stunde
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit unabhängig variierbar
  • Sauerstoffanreicherung im Unterdruck bis zu einem maximalen Partialdruck von 220mbar
 

M2 - Barolabor I -

Technische Daten

  • Raumgröße 110m² unterteilbar in 8 Apartments
  • Reduzierung des Gesamtdrucks auf minimal 300mbar (9.100m)
  • Verringerung des Sauerstoffanteils auf minimal 12% in 5h (4.500m)
  • Anreicherung mit Kohlendioxid bis zu 3%, Änderungsrate 1% pro Stunde
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit unabhängig variierbar
  • Druckschleusen für Personal und Versorgung der Probanden
  • Angepasste sanitäre Anlagen
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.