11. Mai 2022Verkehrsemissionen gefährden unsere Gesundheit. Vor allem an verkehrsreichen Standorten werden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub oft überschritten. Forscherinnen und Forscher des EOC haben daher im Projekt S-VELD zusammen mit Partnern die bodennahe Konzentration von diesen Luftschadstoffen aus Satellitendaten abgeleitet und ihre Quellen und zeiträumliche Verteilung analysiert.
10. Mai 2022In Zusammenarbeit mit der Weltbank wurden alle afrikanischen Siedlungen mit mehr als 10.000 Einwohnern aus dem All erfasst. Erdbeobachtungsdaten helfen, kritische Entwicklungen zu erkennen und Städte besser auf Naturgefahren vorzubereiten. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) verknüpft seine World Settlement Footprint (WSF) Produkte mit anderen Datenbanken. Methoden des Maschinellen Lernens helfen bei der Verarbeitung der riesigen Datenmengen.
04. Mai 2022Seit seinem Start am 1. April 2022 ist der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) gut einen Monat im All und hat jetzt die ersten hochaufgelösten Satellitenbilder geliefert. Nachdem die Mission die "Launch and Early Orbit Phase" erfolgreich abgeschlossen hatte, wurden Stück für Stück die einzelnen Subsysteme des hochkomplexen Hyperspektral-Instrumentes unter Kontrolle des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) in Betrieb genommen. Nun hat EnMAP erstmals einen Streifen von etwa 30 Kilometern Breite und 180 Kilometern Länge über Istanbul am Bosporus in der Türkei mit Europa und Asien aufgenommen und die Daten dann über die DLR-Bodenstation in Neustrelitz zur Erde heruntergesendet.
02. Mai 2022Die EOC-Wissenschaftlerin Dr. Celia Baumhoer hat im Rahmen des Helmholtz-Frühlingsemfangs am 28. April 2022 in Berlin als eine von sechs Preisträgerinnen den Helmholtz-Promotionspreis verliehen bekommen. In ihrer Arbeit hat Frau Baumhoer die Eisdynamik in der Antarktis analysiert und Verfahren zur automatisierten Ableitung von Gletscher- und Eisschelffronten entwickelt.
07. April 2022Sechs Monate nach Ausstellungseröffnung haben bereits mehr als 300 000 Besucherinnen und Besucher die riesige Erdskulptur des EOC im Gasometer Oberhausen gesehen.Die Erdskulptur ist Höhepunkt der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“.
05. April 2022Waldbrände spielen eine entscheidende Rolle für Ökosysteme, bedrohen Menschenleben und Infrastruktur und tragen zum Klimawandel bei. Ihrer Beobachtung kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Nun ist ein neuer Datensatz des EOC verfügbar. Er zeigt Flächen in Europa, die den Flammen zum Opfer gefallen sind: vollautomatisch detektiert, innerhalb von nur zwei Stunden nach Aufnahme durch den Copernicus Satelliten Sentinel-3.