15. März 2023Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde die EOC-Wissenschaftlerin Dr. Celia Baumhoer mit dem DLR-Wissenschaftspreis 2022 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich an maximal zwei Preisträgerinnen oder Preisträger vergeben.
28. Februar 2023Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) haben im Februar den aktuellen Statusbericht zur Ozonschicht der Erdatmosphäre (Scientific Assessment of Ozone Depletion 2022) veröffentlicht. Wissenschaftler des EOC waren maßgeblich als Autoren und Gutachter an dem Bericht beteiligt.
16. Februar 2023Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EOC haben zusammen mit Partnern aus Israel ein auf künstlicher Intelligenz basiertes System trainiert, um Ölverschmutzungen in Radarsatellitenbildern frühzeitig zu erkennen. Neben Tankerunfällen sind es illegale Einleitungen, wie ölhaltigem Ballastwasser, Tankerwaschrückstände und Heizölschlamm, die verheerende Wirkungen auf das Ökosystem haben.
14. Februar 2023Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des EOC an manchen Stellen bis zu sechs Meter. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Daten des europäischen Radarsatelliten Sentinel-1 analysiert und visualisiert. Die Risse sind an der Oberfläche auf etwa 250 Kilometern Länge zu erkennen.
8. Februar 2023Am 6. Februar 2023 ereignete sich im Südosten der Türkei, in der Region Gaziantep, ein Erdbeben der Stärke 7,8, gefolgt von zahlreichen Nachbeben bis zur Stärke 7,5. Zahlreiche Regionen und Städte sind betroffen, insbesondere im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Das DLR-ZKI hat einen Webviewer bereitgestellt, in dem Rettungskräfte, humanitäre Akteure und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Zugriff auf hochauflösende Satellitendaten sowie Analysen erhalten.
8. Februar 2023Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Im EOC wertet das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Satellitenaufnahmen aus und bereitet sie zum Beispiel zu digitalen Karten auf. Diese Lageinformationen werden an Helferinnen und Helfer vor Ort weitergegeben. Das ZKI ist national wie international eng mit Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen vernetzt.
Video: Nord-Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm