DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2015
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Messkampagne in Norwegen mit IR-Spektrometer GRIPS
17. Dezember 2015
Am 5.12.2015 hat das GRIPS 14 mit den Messungen der Mesopausentemperatur für die GW-LCYCLE-Kampagne in ALOMAR, Norwegen begonnen. Die Station liegt auf der Insel Andoya nördlich des Polarkreises auf dem Gelände der dortigen Raketenstation unweit des Ortes Andenes. Die Temperatur der Mesopause wird aus den Spektren des Hydroxyls abgeleitet, das in ca. 90 km Höhe eine natürliche, leuchtende und als Airglow bezeichnete Schicht bildet.
Vollständiger Artikel
Luftqualitätsvorhersagen des EOC in neuer App verfügbar
17. Dezember 1015
Die Qualität unserer Atemluft ist von entscheidender Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Auch wenn die negativen Folgen schlechter Luftqualität nicht unbedingt sofort spürbar sind, sind die langfristigen Konsequenzen von Luftverschmutzung inzwischen wissenschaftlich gut dokumentiert.
Vollständiger Artikel
Vulkane im Blick: genauere SO
2
-Messungen des EOC
11. Dezember 2015
Am Morgen des 3. Dezember 2015 begann am „Voragine“-Zentralkrater des Ätna auf Sizilien (Italien) eine Serie von Eruptionen. Diese Art von Eruption wird ihrer Phänologie nach als Paroxysmus bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch eine langsame Steigerung des Ausbruchs, um dann schließlich in einer starken Eruption zu enden.
Vollständiger Artikel
EOC zu Gast in Berlin
04. Dezember 2015
Am 2. Dezember 2015 hat Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund beim Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt und dem Forum Luft- und Raumfahrt e.V., gemeinsam mit Prof. Dr. Dech, Direktor des DFD, über die Beiträge des DLR zu den globalen Herausforderungen gesprochen.
Vollständiger Artikel
Copernicus in Oberpfaffenhofen
27. November 2015
Zwei Vertreter der europäischen Kommission haben am 26. November das EOC besucht. Andreas Veispak, kommissarischer Leiter des Referats „Space Data for Societal Challenges and Growth“ und Roland Zinzius, stellvertretender Leiter des neu gegründeten Referats „Financial Management of Space Programmes“ sind im Rahmen des Copernicus-Programms für die weitere Entwicklung des europäischen Erdbeobachtungssystems zuständig.
Vollständiger Artikel
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im EOC
19. November 2015
Ministerialdirigent Holger Schlienkamp hat sich im Vorfeld der Jahreshauptversammlung des DLR über die Arbeiten des Erdbeobachtungszentrums informiert. Holger Schlienkamp ist Unterabteilungsleiter für das Thema Raumfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und befasst sich in dieser Funktion auch mit dem DLR. Die Delegation des Bundesministeriums wurde von der Vorstandsvorsitzenden des DLR, Prof. Ehrenfreund, begleitet.
Vollständiger Artikel
Risiko Starkregen: System des EOC informiert
18. November 2015
Auch fern von Flüssen und Seen führen Starkregen überraschend zu schweren Überschwemmungen. Wissenschaftler des EOC haben jetzt ein System zur Risikobewertung entwickelt, das es erstmals erlaubt, die Starkregengefährdung für jeden Haushalt in Deutschland zu bestimmen. Die Entwicklung des EOC wurde jetzt abgeschlossen und wird in ähnlicher Form ab Ende 2016 bundesweit von der Versicherungswirtschaft eingesetzt.
Vollständiger Artikel
Vietnam informiert sich im EOC
17. November 2015
Eine Delegation des "Space Technology Institute" (STI) der "Vietnamese Academy of Science and Technology" (VAST) besuchte am 16. November das EOC, um sich über Fernerkundungstechnologien und Anwendungen der Erdbeobachtung in Deutschland zu informieren. Im Fokus des Besuchs standen das Erkennen und das Management von Naturgefahren sowie am DFD entwickelte Informationstechnologien, mit deren Hilfe sich große Datenmengen prozessieren, archivieren und verteilen lassen.
Vollständiger Artikel
EOC trauert um Dr. Hans-Dietrich Bettac
11. November 2015
Das Erdbeobachtungszentrum trauert um Dr. Hans-Dietrich Bettac, der Ende Oktober diesen Jahres viel zu früh verstorben ist.
Vollständiger Artikel
Helmut-Rott Preis für das EOC
6. November 2015
Am 27. Oktober wurde Andreas Dietz, Wissenschaftler am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum, mit dem Helmut-Rott-Preis für hervorragende Dissertationen im Bereich der Fernerkundung der Kryosphäre ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
Ozonloch erreicht wieder Rekordniveau
23. Oktober 2015
Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über 26 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche, größer als der nordamerikanische Kontinent.
Vollständiger Artikel
Eis-Informationen für die maritime Gemeinschaft
23. Oktober 2015
Vom 19. bis 23. Oktober 2015 fand in Rostock und Neustrelitz die 16. Jahresversammlung der “International Ice Charting Working Group” (IICWG) statt. Gastgeber war das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit dem DLR und dem Alfred Wegener Institut. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung war “Relevante Eis-Informationen für die maritime Gemeinschaft“.
Vollständiger Artikel
Copernicus Masters 2015: Mit Erdbeobachtung Bienenleben retten
21. Oktober 2015
Wie kreativ sich die Erdbeobachtungsdaten des europäischen Projektes Copernicus nutzen lassen, hat sich wieder einmal beim Ideenwettbewerb „Copernicus Masters“ gezeigt. Bei der Preisverleihung im Rahmen der „Satellite Masters Conference“ in Berlin am 20. Oktober 2015 wurden nun die Gewinner präsentiert und ausgezeichnet. Das EOC unterstützte dabei die „DLR Energy & Environmental Challenge 2015“, die die beste Anwendungsidee im Bereich Umwelt, Klima und Energie auszeichnet.
Vollständiger Artikel
Laufend (zum) Erfolg
12. Oktober 2015
Dieses Jahr feierte der München Marathon sein dreißigjähriges Bestehen. Mit dabei: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IMF. Sie nahmen an der Marathonstaffel teil, bei der sich Firmen, Vereine oder Laufgruppen die Originalstrecke aufteilen können. Drei IMF-Teams liefen jeweils zu viert den Gesamtmarathon, wobei auf die einzelnen Läufer Distanzen von 6,8km, 14,5km, 10,8km, und 10,1km entfielen.
Vollständiger Artikel
Treffen der Polar Space Task Group am EOC
09. Oktober 2015
In der Woche vom 5.-9. Oktober 2015 traf sich die „Polar Space Task Group“ der "World Meteorological Organization" und die ihr angeschlossene „SAR Coordination Working Group“ zu ihrem diesjährigen Treffen im EOC. Die Polar Space Task Group ist ein Gremium mit Vertretern von Raumfahrtorganisationen, die Erdbeobachtungsmissionen, welche man zur Erforschung der Kryosphäre nutzen kann, betreiben.
Vollständiger Artikel
Erster Besuch unserer neuen Vorstandsvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund
07. Oktober 2015
Am 6. Oktober 2015 durfte das Earth Observation Center (EOC) die neue Vorstandsvorsitzende des DLR, Frau Prof. Dr. Ehrenfreund, bei ihrem Antrittsbesuch im DLR-Forschungszentrum Oberpfaffenhofen begrüßen. Nach Einführungsvorträgen zur Arbeit des EOC in seinen beiden Instituten durch die Direktoren Prof. Dr. Richard Bamler und Prof. Dr. Stefan Dech bekam Frau Prof. Dr. Ehrenfreund im Rahmen einer kurzen Führung einen ersten Einblick in einige der Tätigkeiten des EOC.
Vollständiger Artikel
IMF erstmals Fußballmeister!
17. September 2015
Im Spiel um den Meistertitel am DLR-Standort Oberpfaffenhofen am 17.09. konnte sich erstmals ein Team des Instituts für Methodik der Fernerkundung des EOC an die Spitze spielen.
Vollständiger Artikel
Weltkulturerbe im Fokus
17. Juli 2015
Vertreter des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI), des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Technischen Universität Wien kamen am 14. Juli im EOC zusammen, um sich von den Fernerkundungsexperten über das Potential der Erdbeobachtung zum Monitoring von Weltkulturerbestätten informieren zu lassen.
Vollständiger Artikel
Ernennung zum DLR-Seniorwissenschaftler
15. Juli 2015
Dr. Diego Loyola, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF), ist von den Vorstandsmitgliedern Klaus Hamacher und Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner zum „DLR-Seniorwissenschaftler“ ernannt worden. Die Auszeichnung wurde im Jahr 2015 nur an drei wissenschaftliche Mitarbeiter des DLR vergeben. Die feierliche Ernennung fand am 22. Juni 2015 im Rahmen der jährlichen Dialogveranstaltung des Vorstands in Köln statt.
Vollständiger Artikel
Symposium Umwelt und Gesundheit mobil
Luftqualität in Ballungsräumen
14. Juli 2015
Das EOC ist aktiv an der Entwicklung moderner Umweltinformationssysteme beteiligt. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes "obsAIRve Your Business" werden Smartphone-Apps für Paris und Augsburg entwickelt, die die aktuelle Schadstoffbelastung im Stadtgebiet anzeigen.
Vollständiger Artikel
Besuch aus dem Bundestag
10. Juli 2015
Am 9. Juli 2015 besuchten die Bundestagsmitglieder Frau Patricia Lips und Frau Sybille Benning vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung das Earth Observation Center (EOC) in Oberpfaffenhofen.
Vollständiger Artikel
Dem Klimawandel auf der Spur: Bundesministerin Hendricks besucht Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
06. Juli 2015
Wer in die Zukunft unseres Klimas sehen will, muss seinen Blick nach oben richten. Fast bis ins Weltall, rund 100 Kilometer hoch, nachts. Die Auswirkungen der Erderwärmung geben sich dann besonders schnell zu erkennen. Das EOC beobachtet seit Jahren die Atmosphärentemperatur in diesem Höhenbereich und analysiert Veränderungen – zur Verbesserung von Klimamodellen und zur Früherkennung von Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Tsunamis. "Basislager" für die Messungen ist Deutschlands höchstgelegene Forschungsstation: die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze.
Vollständiger Artikel
20 Jahre Monitoring der Atmosphäre
30. Juni 2015
Vor genau 20 Jahren, im Sommer 1995, wurden am DLR erstmals Daten von ERS-2, dem European Remote Sensing Satellite, empfangen und prozessiert. ERS-2 war der zweite Erdbeobachtungssatellit der ESA mit einer Vielzahl von Instrumenten zur Erfassung von Umweltparametern. Darunter erstmals das hochauflösende Spektrometer GOME (Global Ozone Monitoring Experiment) für die Detektion von Strahlung im UV-, im sichtbaren und im Nahinfrarot-Bereich.
Vollständiger Artikel
Eisbergen mit TerraSAR-X auf der Spur
29. Juni 2015
Der Untergang der RMS Titanic scheint in ferner Vergangenheit zu liegen, doch auch heute, über 100 Jahre nach dem Unglück, gefährden Eisberge den Schiffsverkehr zwischen Europa und Amerika. Anders als früher helfen nun hochauflösende Satellitenbilder, im Meer treibende Eisberge zu beobachten. Um möglichst schnell Warnungen an Schiffe und Routenplaner ausgeben zu können, haben Wissenschaftler des Earth Observation Center (EOC) des DLR einen neuen Algorithmus entwickelt, der die Positionen von Eisbergen und ihre Größe vollautomatisch aus Aufnahmen des Radarsatelliten TerraSAR-X bestimmt und innerhalb weniger Minuten bereitstellt.
Vollständiger Artikel
Neues Fachbuch "Remote Sensing Time Series – Revealing Land Surface Dynamics"
26. Juni 2015
“Remote Sensing Time Series – Revealing Land Surface Dynamics” heißt das neue Fachbuch, das diesen Monat im Springer-Verlag erschienen ist. Das von Wissenschaftlern des EOC herausgegebene Buch beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Zeitreihenanalyse von Erdbeobachtungsdaten, mit dem Fokus die Dynamik der Landoberfläche für große Regionen zu quantifizieren.
Vollständiger Artikel
Per Glasfaser aus der Arktis
15. Juni 2015
Am 12. Juni besuchte eine kanadische Delegation das DFD. Der Premierminister der kanadischen Northwest-Territories, Robert McLeod, zwei seiner Minister und weitere Delegationsmitglieder informierten sich über die Arbeiten am DFD, insbesondere über die Nutzung und die Perspektiven der polaren Empfangsstationen des DFD und die Anwendung der damit empfangenen Erdbeobachtungsdaten.
Vollständiger Artikel
Virtual Alpine Observatory Symposium 2015
08. Juni 2015
Bis zum 31.07.2015 können Abstracts für das „Virtual Alpine Observatory Symposium“ eingereicht werden. Das Symposium findet vom 27.-30. Oktober 2015 in Salzburg statt. Unter dem Motto „Beobachten, Verstehen, Prognostizieren“ beteiligen sich 50 Partnern aus den Alpenländern – unter Ihnen das DFD – am „Virtuellen Alpenobservatorium (VAO)“.
Vollständiger Artikel
„Globale Urbanisierung – Perspektive aus dem All“: Neues Fachbuch des DFD erschienen
19. Mai 2015
Weltweit drängen die Menschen vom Land in die Städte. Neue Millionenstädte entstehen, Slums wachsen in verbleibende Freiflächen und Städte verschmelzen zu Megaregionen mit mehr als 100 Millionen Einwohnern. Nur mit Hilfe der Erdbeobachtung lassen sich diese Landschaften noch erfassen. Das von Wissenschaftlern des DFD herausgegebene Fachbuch zeigt wie die Fernerkundung bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen beitragen kann. Das Buch ist ab sofort als eBook via Sofortdownload bei Springer Spektrum verfügbar. Die gebundene Ausgabe wird ab 14. Juni 2015 geliefert.
Vollständiger Artikel
Heinz Maier-Leibnitz Preis 2015 für Dr. Xiaoxiang Zhu
06. Mai 2015
Die Wissenschaftlerin des EOC, Dr. Xiaoxiang Zhu, ist mit dem Heinz Maier-Leibnitz Preis 2015 der DFG ausgezeichnet worden. Sie nahm den Preis anlässlich einer feierlichen Veranstaltung am 5. Mai 2015 aus den Händen der Staatssekretärin des BMBF, Cornelia Quennet-Thielen, und der Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Dorothee Dzwonnek, in Berlin entgegen.
Vollständiger Artikel
Radar-Analysen des EOC zeigen großflächige Verschiebungen durch das Nepal-Beben
30. April 2015
Um mehrere Meter wurde eine über 90 Kilometer lange und 30 Kilometer breite Fläche rund um Kathmandu durch das Erdbeben vom 25.04. verschoben. Das zeigen Analysen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Wissenschaftler am Earth Observation Center des DLR verglichen hierfür Archivaufnahmen des Gebiets mit aktuellen Radarbildern des ESA-Radarsatelliten Sentinel-1.
Vollständiger Artikel
Gemeinsam forschen für den "Nationalpark Bayerischer Wald"
24. April 2015
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist in Mitteleuropa einzigartig. Naturereignisse wie Windwurf, Insekten- und Pilzbefall sowie die natürliche Dynamik verändern kontinuierlich die Gestalt des Waldes - ohne dass der Mensch lenkend eingreift. Die kurz- und langfristigen Veränderungen können nur mit Hilfe der Fernerkundung großflächig beobachtet und dokumentiert werden. Das EOC ist seit diesem Monat Teil einer formellen Kooperation, die sich das Monitoring des Nationalparks zum Ziel gesetzt hat.
Vollständiger Artikel
Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz im EOC
12. Februar 2015
Ulrike Scharf, Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz der bayerischen Staatsregierung, besuchte am 12.02.2015 das EOC. Die Staatsministerin wurde vom Amtschef, dem Ministerialdirektor Dr. Christian Barth und Mitgliedern ihres Ministeriums begleitet. Die Delegation wurde durch das DLR-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hansjörg Dittus und durch den Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums Prof. Dr. Stefan Dech empfangen.
Vollständiger Artikel
Innovatoren unter 35:
EOC Mitarbeiterin gewinnt Technology Review Auszeichnung
04. Februar 2015
Zum zweiten Mal kürt Technology Review die innovativsten Köpfe Deutschlands unter 35. Die IMF Mitarbeiterin Xiaoxiang Zhu gehört zu den 10 Preisträgern. Mit ihrem neuen Ansatz zur „4D-Modellierung“ von urbanen Gebieten auf Basis von TerraSAR-X können Bewegungskarten aus dem All mit einer bisher nicht dagewesenen Genauigkeit und Auflösung erstellt werden.
Vollständiger Artikel
Sentinel-1 Processing and Archiving Center im DFD zum Betrieb freigegeben
26. Januar 2015
Als eine der ersten Einrichtungen in Europa ist das DFD nun offiziell Teil des Copernicus Sentinel Bodensegments geworden. Am 22. Januar 2015 hat das „Sentinel-1 Processing and Archiving Center" im DFD die Operational Readiness Review bestanden und wurde zum Betrieb freigegeben.
Vollständiger Artikel
Neue Nachwuchsgruppe „Antarktis“ im DFD
13. Januar 2015
Die Polarregionen – insbesondere die Antarktis – spielen im globalen Klimasystem eine herausragende Rolle. Mit ihren großen, von Eis und Schnee bedeckten, weißen Gebieten beeinflussen sie entscheidend den Strahlungs- und damit den Energiehaushalt der Erde. Gleichzeitig reagieren sie in besonderer Weise auf Veränderungen des globalen Klimas. Das DFD widmet sich nun mit einer eigenen Nachwuchsgruppe diesem aktuellen Thema.
Vollständiger Artikel
„Information aus erster Hand“
12. Januar 2015
Bereits am 09. Januar begrüßte das EOC wieder den ersten Besucher aus der Bundespolitik. Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung IV am Bundeswirtschaftsministerium, ist für das Thema Industriepolitik, sowie den Themenbereich der Luft- und Raumfahrt verantwortlich.
Vollständiger Artikel
Was bringt uns das Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus"?
04. November 2015
Effektiverer Umweltschutz und besseres Krisenmanagement mit Unterstützung von Satelliten aus dem All - das ist mit Europas Copernicus-Programm möglich. Die ersten Satelliten der so genannten Sentinel-Reihe sind gestartet. Jetzt geht es darum, gemeinsam mit den Nutzern dieser Umweltdaten deren Wert und die Anwendungsfelder zu entwickeln.
Mehr
Professur an der Technischen Universität München
07. Juli 2015
Die EOC-Wissenschaftlerin Frau Dr. Xiaoxiang Zhu ist zum 01.07.2015 zur Professorin für Signalverarbeitung in der Erdbeobachtung an die Technische Universität München (TUM) berufen worden. Prof. Zhu leitet am Institut für Methodik der Fernerkundung die Gruppe „Signalanalyse“. Die in der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt angesiedelte Professur ist eine Kooperation zwischen dem DLR und der TUM.
Mehr
Kosmische Narben im Radarblick
12. Juni 2015
Gerade einmal 188 Meteoritenkrater gibt es weltweit - manche mit einem Durchmesser von nur zehn Metern, andere sind mit einem Durchmesser von 160 Kilometern deutlich mächtiger.
Allen gemeinsam ist die Entstehungsgeschichte: Mindestens elf Kilometer pro Sekunde schnell, also mit mehr als 39000 Kilometern in der Stunde, muss ein Körper aus dem All auf der Erde auftreffen, um einen Einschlagskrater zu hinterlassen. "Und sie alle können sehr unterschiedlich aussehen, sind oftmals verwittert oder auch mit Seen gefüllt", sagt Manfred Gottwald, Wissenschaftler vom Institut für Methodik der Fernerkundung.
Mehr
Echtzeit-Datenempfang der Sentinel-1 Mission am DFD
08. Mai 2015
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in Neustrelitz hat als weltweit erste Station außerhalb des ESA Kern-Bodensegments Sentinel-1 Daten empfangen und verarbeitet.
Die Radar-Daten des Copernicus-Satelliten werden nahezu in Echtzeit prozessiert und dienen den maritimen Forschungsstellen des DLR in Neustrelitz und Bremen unter anderem zur automatischen Erkennung von Schiffen und Ölverschmutzungen sowie zur Ableitung von Wind-, Seegangs- und Eisparametern. Die Entwicklungsarbeiten hierzu werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Mehr
DFD unterstützt das Krisenmanagement in Nepal
27. April 2015
Das Gemeinsame Lagezentrum des Bundes und der Länder hat nach dem schweren Erdbeben das ZKI des DFD mit der Erstellung von Referenzprodukten zur Unterstützung der Hilfsorg. beauftragt. Das Beben vom 25. April 2015 hatte eine Stärke 7.8 auf der Richterskala. Behörden gehen von mehr als 2000 Toten und einer Vielzahl von Verletzten in Nepal und den Nachbarländern China, Indien und Bangladesch aus. Das Epizentrum des Bebens lag zwischen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu und Pokhara.
Mehr
Ausbruch des Vulkans Calbuco in Chile
24. April 2015
Am 22. April 2015 ist im Süden Chiles der Vulkan Calbuco ausgebrochen, welcher zuletzt vor über 40 Jahren aktiv war. Nach mehreren Explosionen bildete sich eine mehrere Kilometer hohe Rauch- und Aschewolke. Die Regierung rief in der betroffenen Region den Notstand aus. Im Umkreis von 20 Kilometern um den Vulkan wurden Tausende Menschen evakuiert. Für dieses Ereignis wurde die Internationale Charta "Space and Major Disasters" aktiviert, wobei das ZKI des EOC TerraSAR-X- und RapidEye-Daten sowie Kartenprodukte bereitstellt.
Mehr
CeBIT 2015: Bundesinnenminister de Maizière zu Gast beim ZKI
16. bis 20. März 2015
Das DLR stellt auf der IT-Messe CeBIT seinen ZKI-Service für Bundesbehörden (ZKI-DE) vor: Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hat den ZKI-Messestand am Eröffnungstag besucht.
Mehr
APPATHON am EOC
Vom 24. – 25- Januar fand am EOC in Oberpfaffenhofen ein „Appathon“ statt. Das Ziel: die Entwicklung von App-basierten Fernerkundungsanwendungen. Das EOC war einer von sechs europäischen Austragungsorten.
Organisiert wurde der Wettbewerb um die beste Idee durch das ESA Business Incubator Center (BIC) und das Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen (AZO). Gewonnen hat in Oberpfaffenhofen „Malevich”, eine App-Idee für die Energiewirtschaft. Das Team hat sich nun für die Endrunde auf dem „Mobile World Congress“ in Barcelona qualifiziert.
Mehr
Live vom Motorsegler
20. Januar 2015
Nicht immer stehen Satelliten zur Verfügung, wenn aktuelle Lagebilder benötigt werden. Live-Luftbildern von Motorseglern versprechen eine flexible und vielversprechende Lösung zu sein. Unter Projektleitung des IMF wurde ein flugzeuggetragenes Kamerasystem mit einer Live-Übertragung zum Boden über Mikrowellen-Datenlink getestet.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.