DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Satellitenfernerkundung des Meeresbodens



Das Portal soll einzelne Datensätze,  bestehende Bathymetriedienste und einen fusionierten Gesamtdatensatz anbieten.

Am 20. und 21. Januar 2016 fand an der EOC-Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen die Auftaktveranstaltung für das EU-Projekt „BASE-platform“ (Bathymetry Service Platform) statt. Das Projekt hat zum Ziel, aktuelle und hochauflösende Informationen über die Topographie des Meeresbodens (Bathymetrie) online zur Verfügung zu stellen. Sieben europäische Firmen und Institutionen sind an dem mit rund zwei Millionen Euro geförderten Horizont-2020-Projekt beteiligt. Die Koordination liegt beim EOC.

Viele Meeresregionen sind nur sehr grob vermessen oder die Informationen sind stark veraltet. So sind existierende Bathymetriedaten gerade für die expandierende Offshore-Industrie oft ungeeignet. Hier werden sie beispielsweise dringend benötigt, um neue Standorte für Windparks zu finden.

Satelliten können Abhilfe schaffen: Sie liefern großflächig und kostengünstig Daten, aus denen Informationen über das Relief des Meeresbodens gewonnen werden können. Die Bremer Forschungsstelle des EOC hat sich auf die Auswertung von Radardaten spezialisiert. Die hier entwickelten Verfahren leiten beispielsweise die Höhe, Richtung und Frequenz von Wellenfeldern aus Radaraufnahmen ab. Aus dem Wellenverlauf können die DLR-Wissenschaftler dann auf die Gestalt des Meeresbodens schließen. Andere Partner steuern Daten aus optischen und altimetrischen Satellitenaufnahmen bei. Die Arbeiten erfolgen überwiegend auf Basis der Daten der europäischen Sentinel-Flotte.

Ergänzt werden die Satellitenaufnahmen durch In-Situ-Messungen mit Sonargeräten und Modellierungen der Tidestände, um möglichst genaue Tiefenangaben für jedes Gebiet erhalten zu können. Am Ende werden die verschiedenen Daten zu einem einheitlichen Produkt verschmolzen und an die Benutzer ausgeliefert.

Durch automatisierte Prozesse und die zeitnah und weltweit verfügbaren Satellitenaufnahmen kann so ein preiswertes Angebot an Bathymetriedaten geschaffen werden. Nach Ende des auf zwei Jahre angelegten Projekts wird das Portal durch die Projektpartner weiter betrieben werden. Das Erschaffen eines dauerhaft wirtschaftlich zu betreibenden Angebots mit Fernerkundungsdaten war ein Hauptkriterium für die Förderung im Rahmen der EU-Maßnahme Horizont 2020.

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 687323.

 

Die Teilnehmer des BASE-platform Kick-Off Meetings in der Bremer EOC-Forschungsstelle für Maritime Sicherheit

 


Kontakt
Dr.rer.nat. Stefan Wiehle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, SAR-Signalverarbeitung
Bremen

Tel.: +49 421 24420-1863

Artikel zum Thema
Team: SAR-Ozeanografie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.