DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Koreanische Erdbeobachtungdaten in Neustrelitz

29. Februar 2016

In einer feierlichen Zeremonie unterschrieben die Vorstandsvorsitzende des DLR, Frau Prof. Ehrenfreund und der Präsident des "Korea Aerospace Research Institute" (KARI), Dr. Gwang Rae Cho, ein Abkommen zum Empfang koreanischer Erdbeobachtungsmissionen am DFD in Neustrelitz. Die Unterzeichnung fand am 23. Februar anlässlich einer Korea- und Japan-Reise des Vorstandes in der Zentrale des KARI in Daejeon, Korea, statt. Mit der Vereinbarung wird in Neustrelitz ein "Overseas Ground Station Terminal" (OGST) des KARI eingerichtet. Die Hard- und Software des OGST erlaubt die digitale Aufbereitung der Daten koreanischer Erdbeobachtungssatelliten, die durch die Antennen in Neustrelitz empfangen werden. Weiterhin können in Korea aufbereitete Kommandierungssequenzen von Neustrelitz aus an die Satelliten gesendet werden. Eine hochratige Internetverbindung garantiert den Austausch der Daten zwischen Neustrelitz und Daejeon.

Das Koreanische Erdbeobachtungsprogramm umfasst zur Zeit die Kompsat-Satelliten. Diese erzeugen hochaufgelöste Bilder im optischen, thermischen und X-Band-SAR-Bereich. Die derzeitige SAR-Mission Kompsat-5 soll in den nächsten Jahren durch Kompsat-6 ergänzt werden. Das Instrument von Kompsat-6 wird von Airbus geliefert werden und ist eine Erweiterung des TerraSAR-X-Instruments.

Die Vereinbarung mit dem KARI schließt die wissenschaftliche Nutzung der Daten durch die Partner ein. Dabei sieht das koreanische National Satellite Operation & Application Center im DFD ein Vorbild für die Verbindung zwischen operationellem Betrieb und der Nutzung der Daten in Wissenschaft und Anwendungsentwicklung.

Die Arbeiten für den Aufbau des OGST in Neustrelitz sind angelaufen. Die volle Implementierung und der Empfang der Daten ist für Ende des Jahres vorgesehen.

Die Vorstandsvorsitzende des DLR, Frau Prof. Ehrenfreund und der Präsident des KARI,
Dr. Gwang Rae Cho

Kontakt
Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Links
DLR baut Zusammenarbeit mit Japan und Südkorea aus
Korea Aerospace Research Institute (KARI)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.