DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Waldbrandübung in Katalonien – neues Krisenmanagementsystem PHAROS erfolgreich getestet

04. März 2016

Einsatzvorbesprechung der Feuerwehrkräfte anhand von DLR-Karten
.
Waldbrand unter Kontrolle
.
Waldbrandexperten evaluieren das PHAROS-System im Kontrollraum

Das neue Krisenmanagementsystem PHAROS wurde in einer gemeinsamen Waldbrandübung vom 2. bis 4. März 2016 mit katalanischen Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten unter realen Einsatzbedingungen erfolgreich getestet. Während des Einsatzes wurden mehrere kontrollierte Waldbrände gelegt, deren Früherkennung und Bekämpfung mit PHAROS unterstützt wurde. PHAROS ist eine modulare Plattform, die unterschiedliche Informationsquellen und Analysewerkzeuge zu einem Gesamtlagebild vereint und Koordinatoren, wie auch Einsatzkräfte, bei der schnellen Situationsanalyse und Entscheidungsfindung unterstützt.

Das neue Krisenmanagementsystem PHAROS

PHAROS bringt Erdbeobachtungsdaten, Messungen von Sensoren im Gelände, Simulationswerkzeuge und Kommunikationstechniken in einer einzigen Plattform zusammen. Diese Plattform ist modular aufgebaut und ihre Softwarearchitektur flexibel gehalten, so dass sie leicht um weitere Dienste erweitert werden kann. Derzeit ist das System auf das Management von Waldbränden spezialisiert, kann jedoch auch für die Frühwarnung, Risikoanalyse, Umweltbeobachtung und das Management anderer Katastrophen konfiguriert werden. Neben der Lagebewertung und Gefährdungsanalyse erlaubt PHAROS auch die Alarmierung der Bevölkerung über verschiedene Kommunikationswege zu warnen.

Die PHAROS Pilotdemonstration in der Region Solsona (Katalonien) wurde durch regionale Feuerwehren (Bombers de la Generalitat de Catalunya) und dem Katalonisches Zentrum für Forstwissenschaften (CTFC) unterstützt. Vor Ort wurde hierfür am CTFC ein Kontrollzentrum aufgebaut, in dem Feuerwehrkräfte und Waldbrandexperten mithilfe des PHAROS-Systems die kontrollierten Waldbrände erfassten, analysierten und bewerteten. Die Einsatzkräfte im Feld konnten mobil ebenfalls auf das PHAROS-System zugreifen und Informationen aus dem Gelände beisteuern.

Während der Übungen wurden in Nahe-Echtzeit Sensoraufnahmen von einem über den Waldbränden kreisenden Hubschrauber an das Kontrollzentrum übermittelt und in das Gesamtlagebild integriert, während aktuelle Satellitenbildauswertungen großräumige Lageinformationen beitrugen.

Die Einbindung der Hubschrauberaufnahmen und Satellitenbildkartierungen wurde durch die Kooperation mit dem DLR-Projekt VABENE++ und dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Earth Observation Center möglich. Zusätzlich zu den 4K-Daten wurden Thermaldaten mit Hilfe des Hubschrauber-gestützten Sensors AirSig des Fraunhofer-Institutes für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) erhoben.

Am Projekt PHAROS sind mehrere Institute des DLR sowie 7 weitere europäische Partner beteiligt. Das Institut für Kommunikation und Navigation (IKN) hat die Gesamtkoordination sowie den Bereich der Kommunikation und Alarmierung übernommen. Die Bereiche Erdbeobachtung und Entscheidungsunterstützung trägt das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) bei. Die Kooperation mit dem DLR-Projekt VABENE++ wurde durch das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) ermöglicht. Im Rahmen des FIREBIRD-Systems des Instituts für Optische System (OS) wurden thermale Fernerkundungsdaten des DLR-eigenen Satelliten TET-1 aufgenommen.

PHAROS ist ein im Rahmen des 7. Framework Programme der EU von Dezember 2013 bis Mai 2016 gefördertes Projekt.
Das ZKI stellt einen 24/7-Service für die schnelle Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Satellitendaten bei Natur- und Umweltkatastrophen, für humanitäre Hilfsaktivitäten und für die zivile Sicherheit weltweit bereit und ist ein Service des DFD.

VABENE++ ist ein DLR-Projekt für das Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen, welches leistungsfähige Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Verkehrsbehörden für den Umgang mit Katastrophen und Großveranstaltungen entwickelt.
 


Kontakt
Dr.-Ing. Ulrich Raape
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1587

Artikel zum Thema
Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Links
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
PHAROS Homepage
VABENE++ (2014 - 2018)
Institut für Kommunikation und Navigation (IKN)
ZKI: Aktuelle Satellitenbildauswertungen
Centre Tecnològic Forestal de Catalunya
Fraunhofer IOSB
FIREBIRD system of the Institute for Optical Sensor Systems (OS)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.