DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Aus der Luft – mit dem EOC live vom Waldbrand

08. März 2016

DLR-Hubschrauber BO 105 am Pyrenäen–Andorra Flughafen in Katalonien
.
Luftbild des 4k-System mit ca. 10 cm Bodenauflösung
.
Nahe-Realtime-ZKI-Kartenprodukt auf Basis der 4k-Kamerabilder
 
Einsatzbesprechung mit den Feuerwehrleuten im Lagezentrum des Zentrums für Waldwissenschaften Kataloniens (CTFC) in Solsona/Katalonien
.
Bodenempfangsantenne beim Lagezentrum in Solsona
 

Bei ausgedehnten Waldbränden ist es lebenswichtig, Brandherde exakt zu lokalisieren und die Richtung zu bestimmen, in der sie sich ausbreiten. In einer gemeinsamen Waldbrandübung in Spanien wurde zusammen mit Feuerwehrkräften und Waldbrandexperten gezeigt, wie luftgestützte Sensoren aus dem Projekt VABENE++ und das Krisenmanagementsystem des Projekts PHAROS unter realen Einsatzbedingungen bei der Bekämpfung von Waldbränden helfen. Das EOC hat maßgeblich zu den getesteten Entwicklungen beigetragen.

Bei der Übung vom 2. bis 4. März 2016 in Solsona/Katalonien wurden kontrolliert Waldflächen in Brand gesetzt, die dann unter anderem mit dem 4k-Kamerasystem des EOC erfasst wurden. Das Kamerasystem wurde am EOC entwickelt und ist zurzeit am DLR-Hubschrauber BO 105 montiert. Es liefert hochaufgelöste, georeferenzierte Luftbilder für große Bereiche, die innerhalb weniger Sekunden zu entfernt gelegenen Bodenstationen übertragen werden. Dort können Experten anhand der Aufnahmen die Brandherde lokalisieren und die Ausbreitungsrichtung der Waldbrände bestimmen.

Das 4k-System nutzt die Sensoren von drei professionellen, digitalen Spiegelreflexkameras, die durch ihre unterschiedlichen Blickrichtungen ein besonders weites Bildfeld bieten. In Sekundenabständen entstehen Bilder vom Brandgebiet, die unmittelbar an Bord mit Hilfe der GPS- und Bewegungsdaten des Flugzeugs und einem Geländemodell korrigiert, entzerrt und dann per Mikrowellendatenlink an eine entfernt gelegene Bodenstation gesendet werden. Durch entsprechende Flugmuster wird ein Gebiet mehrfach hintereinander kartiert. Die Luftbilder werden mit den entsprechenden Aufnahmedaten in ein Geografisches Informationssystem eingepflegt, in dem dann beobachtet werden kann, wie sich der Waldbrand entwickelt. Mit dem 4k-Sensorsystem ist aus 750 Metern Flughöhe über Grund eine Bodenauflösung von ca. zehn Zentimetern möglich. Mit einem nahezu einem Kilometer breiten Aufnahmestreifen können große Flächen kartiert werden. Die EOC-Entwicklung nutzt gezielt die hohe Innovationsrate der Kameraindustrie, um ein kostengünstiges, sehr leistungsfähiges photogrammetrisches Instrument zur Verfügung zu stellen, das die Entwicklungen am Sensormarkt unmittelbar für professionelle Anwendungen nutzbar macht.

Neben dem 4k-System war am DLR-Hubschrauber auch der Thermalsensor „AirSig“ des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung installiert, um auch versteckte Brandherde zuverlässig erkennen zu können.

Die Kameraentwicklungen aus dem VABENE++-Projekt könnten in Zukunft, unmittelbar an Hubschraubern von Feuerwehr und Rettungskräften montiert, Aufnahmen liefern und zu einem präzisen und aktuellen Lagebild beitragen.

 

Flugpfad des Hubschraubers während des Brandes. Das Zielgebiet wurde aus verschiedenen Richtungen mehrfach überflogen.

Kontakt
Dr.-Ing. Franz Kurz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2764

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.