DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

„Live“ vom Erdbeobachtungssatelliten – weltweit

18. März 2016

In nur 13 Minuten vom Satelliten zum Bild, in nur 18 Minuten zum fertigen Erdbeobachtungsprodukt.
Erstmals wurden die lasergestützte Übertragung von Fernerkundungsdaten und deren anschließende Datenverarbeitung in Nahe-Echtzeit im EOC demonstriert.

Live-Übertragungen sind alltäglich. Doch was beim Fußballspiel problemlos funktioniert, lässt sich nicht ohne Weiteres auf Erdbeobachtungssatelliten übertragen. Die meisten im Einsatz befindlichen Systeme können die aufgenommenen Daten nur dann senden, wenn sie sich im Empfangsbereich einer Bodenstation befinden. Deshalb müssen die Satelliten ihre Aufnahmen an Bord speichern, bis sie eine Bodenstation überfliegen. Bislang zumindest. Für zeitkritische Anwendungen können die Daten künftig mittels Laserkommunikation zu einem Relaissatelliten übertragen werden, welcher die Daten unmittelbar zu einer Bodenstation in seinem Empfangsbereich sendet.

Diese „Live“-Übertragung als Teil einer möglichen Nahe-Echtzeit-Anwendung wurde erstmals mit dem Sentinel-1-Satelliten und der EDRS-Vorläufertechnologie, TDP1 auf Alphasat, demonstriert. Eine Szene, aufgenommen vor der Küste Brasiliens, wurde über Laser zum Alphasat-Satelliten und von dort über ein Mikrowellensignal im KA-Band an die DFD-Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen. Direkt im Anschluss erfolgte die Übertragung per Netzwerk nach Neustrelitz, wo die Prozessierung und Auslieferung der Produkte erfolgte. Nach nur 13 Minuten lag das Satellitenbild vor; nur fünf Minuten später konnte das abgeleitete Informationsprodukt, in diesem Fall eine automatische Detektion von Schiffen, ausgeliefert werden: Angesichts der großen Datenmengen und der rechenintensiven Prozesse für die Bild- und Produktgenerierung ein hervorragendes Ergebnis.

Die Nahe-Echtzeit-Übertragung über Laser erfüllt damit die Anforderungen potentieller Nutzer aus den verschiedenen Bereichen der Maritimen Sicherheit (z.B. Ölverklappung, illegale Fischerei, Schmuggel, Piraterie). Der am 29. Januar gestartete, erste Relaissatellit des European Data Relay Systems EDRS soll zukünftig für Datensätze der Copernicus-Satelliten Sentinel-1 und -2 eine schnellere Bereitstellung ermöglichen.

Und doch wird dieser Weg nur einzelnen Anwendungen vorbehalten bleiben. Aufgrund der beschränkten Kapazität und der hohen Komplexität des Systems kann nur ein kleiner Teil der global anfallenden Daten auf diese Weise übertragen und verarbeitet werden. Die große Masse der Daten muss auch in Zukunft über ein weltweit verteiltes Netz an Bodenstationen empfangen werden. Um auch ohne Datenrelais-Satelliten Nahe-Echtzeit-Dienste anbieten zu können, entwickelt das EOC daher Prozessketten, die unmittelbar an den lokalen Bodenstationen Informationsprodukte erzeugen. Anstelle der originalen Messdaten können dann „federleichte“, maßgeschneiderte Informationsprodukte in Nahe-Echtzeit versendet werden.

Mit der Anbindung an die Relaissatelliten Alphasat und EDRS beherrscht das EOC den Datenempfang auf der Überholspur ebenso, wie den Massendatentransport über ein weltweites Stationsnetz und kann somit ein breites Feld von Anwendern bedienen.

An der Vorbereitung und Durchführung des Experiments waren beteiligt: ESA (ESRIN PDGS, ESTEC, ESOC), TECO (Edoardo Benzis TDP Coordination Office for Alphasat), Eutelsat, Inmarsat als Alphasat Betreiber, DLR Institute (DFD Oberpfaffenhofen und Neustrelitz, GSOC), DLR Raumfahrtmanagement und TESAT SPACECOM. EDRS wird durch Airbus DS betrieben.


Kontakt
Dr.rer.nat. Erhard Diedrich
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2658

Holger Maass
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Nationales Bodensegment
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-111

Artikel zum Thema
Live dank Laser
Team: Forschungsstelle Maritime Sicherheit
Team: SAR-Ozeanografie
Links
ESA: European Data Relay System (EDRS)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.