DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Bündnis 90/Die Grünen zu Besuch am EOC

06. April 2016

Im EOC Service Lab
.
Eintragung ins Gästebuch

Am 5. April besuchten Mitglieder des Bundestages von Bündnis 90/Die Grünen MdB Anja Hajduk und MdB Dieter Janecek sowie Frau Sabine Nallinger, Vorständin der "Stiftung 2° -  Deutsche Unternehmer für Klimaschutz" das EOC in Oberpfaffenhofen.

Im EOC wurden die Gäste über Nutzen und Potential der Fernerkundung informiert und erhielten Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten. Prof. Richard Bamler, Sprecher des EOC, stellte die nationalen Missionen TerraSAR-X und TanDEM-X vor. Mit Hilfe der beiden deutschen Radarsatelliten wurde über die letzten Jahre ein globales Höhenmodell in bislang unerreichter Auflösung erstellt. Dieses Modell ist ein wichtiger, aber nur ein kleiner Anwendungsaspekt der Missionen. Herr Bamler zeigte dies exemplarisch an der hochpräzisen Erfassung von Bodenbewegungen und dem Monitoring von Landwirtschaft mit der Radarfernerkundung und erläuterte im Zuge dessen auch das Potenzial der neuen angedachten Tandem-L –Mission für Umwelt- und Klimamonitoring.

Dr. Claudia Künzer illustrierte anhand von Beispielen aus weltweiten Forschungsprojekten, wie Fernerkundungsdaten für ein nachhaltiges Landmanagement genutzt und globale Umweltveränderungen quantifiziert werden können und Thilo Erbertseder berichtete über die Fortschritte bzgl. der Erfassung und Prognose von atmosphärischen Schadstoffkonzentrationen für ein effizientes nationales Monitoring.
Zuletzt gab Prof. Günter Strunz noch einen kurzen Einblick in den Einsatz von Fernerkundung im Bereich von Krisen und Katastrophenschutz, um über schnelle Kartierungen Hilfskräfte zu informieren oder in Risikogebieten Präventionsmaßnahmen zu unterstützen.


Kontakt
Dr. Doris Klein
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2438

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.