DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Neue DFD Landnutzungs- und Landbedeckungskarte für Deutschland

10. Juni 2016

.

Landbedeckung und Landnutzung beeinflussen das Klima, den Stoff- und den Wasserkreislauf. Wissenschaftler des DFD entwickeln Methoden, um diese Informationen automatisiert aus optischen Satellitenbildzeitreihen abzuleiten. Für Deutschland wurde so ein detailliertes Abbild der Landnutzung und Landbedeckung erstellt. Diese Kartierungen sollen künftig weitergeführt und die räumlichen Verteilungsmuster und deren Veränderungen analysiert werden. So können gesellschaftsrelevante Fragen zur Landnutzungsdynamik beantwortet werden.

In Vorbereitung einer langjährigen Produktreihe wurde ein erstes Produkt in hoher räumlicher Auflösung erstellt. Hierfür wurden alle verfügbaren Aufnahmen der Satelliten Landsat-7 und Landsat-8 aus dem Jahr 2014 genutzt. Die Satellitenbildzeitreihen zeigen die Dynamik der Vegetationsentwicklung im Jahresverlauf sowie Veränderungen der Landbedeckung, aufgrund derer sich bereits einige Landnutzungen und Landbedeckungstypen unterscheiden lassen. Gleichzeitig können durch die Vielzahl an Aufnahmen Wolkenlücken geschlossen werden. Insgesamt wurde auf insgesamt über 760 Landsat-Szenen zurückgegriffen. Für die Landnutzungsklassifikation wurde für jedes Pixel der saisonale Verlauf der Messdaten betrachtet.

Mit Hilfe der Arbeiten des DFD lassen sich detaillierte Statistiken z.B. zur Agrarlandnutzung ableiten und mit statistischen Parametern kombinieren. So finden sich etwa die höchsten Ackerlandanteile mit bis zu 80% der Landkreisfläche in den fruchtbaren Lösslandschaften der Magdeburger Börde, des Thüringer Beckens, des Leipziger Tieflands, sowie in Schleswig Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte ergibt sich jedoch ein ganz anderes Bild. Dann finden sich Spitzenwerte von über 1000 ha pro Kopf vor allem in den bevölkerungsarmen Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns sowie den nördlichen Landkreisen Sachsen-Anhalts und Brandenburgs.

.

Kulturlandschaften spiegeln gesellschaftliche und klimatische Rahmenbedingungen wider. Jahrzehntelange Satellitenbildzeitreihen aus dem Deutschen Satellitendatenarchiv des DFD können mit den entwickelten Methoden genutzt werden, um die Veränderung und Dynamik der räumlichen Nutzung sichtbar zu machen und Fragen im Kontext des Globalen Wandels zu beantworten. So sollen diese wertvollen Informationen für Deutschland und andere Regionen der Welt, für vergangene und zukünftige Jahre, abgeleitet werden.


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.