DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

50 000-mal TerraSAR-X



Die Mannschaft feiert im Aufenthaltsraum der DFD-Empfangsstation GARS O’Higgins den 50 000sten Orbit von TerraSAR-X

Am 20. Juni hat sich 14 000 Kilometer südlich von Deutschland in der Antarktis ein Jubiläum der besonderen Art eingestellt. Dort, auf der Empfangsstation des DFD, der German Antarctic Receiving Station  GARS-O’Higgins, wurde von der DFD-Mannschaft der 50 000-ste TerraSAR-X-Orbit gefeiert.

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X wurde 2007 gestartet und fliegt seit 2010 zusammen mit seinem Zwillingsbruder TanDEM-X in einem - nie zuvor realisiertem - Doppelhelix-Orbit. Zusammen haben die Satelliten so die gesamte Erde wiederholt „im Stereoblick“ aufnehmen können. Aus diesen Daten ist am EOC mit zwölf Metern horizontaler Auflösung und einer relativen Höhengenauigkeit von besser als zwei Metern das weltweit genaueste Geländemodell der Erde entstanden.

Die beiden polaren Stationen des DLR in O’Higgins in der Antarktis und in Inuvik im hohen Norden Kanadas sind für diese Satellitenmissionen unerlässlich. Nur hier sind die polarumlaufenden Satelliten bei jedem ihrer Orbits sichtbar. So bietet sich mindestens zweimal pro Orbit die Chance, den Speicher der Satelliten für neue Datenakquisitionen zu leeren und dadurch die Aufnahmekapazität der Missionen erheblich zu steigern.
In 50 000 Überflügen wurden in O‘Higgins unzählige Terabyte an Daten empfangen und auf Bandspeicher gesichert nach Europa geschickt. Darüber hinaus werden die Daten über der Antarktis in Nahe-Echtzeit ausgewertet, um die Meereisbedeckung oder Eisberge in der Region zu beobachten. Hierfür werden die Messwerte direkt an der Station operationell, also ohne Eingreifen der Mannschaft, ausgewertet. Die Ergebnisse können dann, anders als die umfangreichen Originalaufnahmen, per Email, beispielsweise an die Brücke eines Forschungsschiffes, gesendet werden.

Und doch bleibt, trotz mancher automatisierter Prozesse, sehr viel zu tun auf der DLR-Station, die in diesem Jahr 25 Jahre alt wird.
Das „Orbit-Jubiläum“ ist daher eine willkommene Abwechslung für die Kollegen, die hier im Polarwinter auf der Station ihren 24/7-Dienst leisten.


Kontakt
Dr.rer.nat. Erhard Diedrich
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2658

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.