DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Ostseeküste im Fokus

14. Juli 2016

Messteam der Schiffskampagne im Einsatz, © DLR
.
Spektrometermessung an einer Bodenprobe des Ostseegrunds, © DLR

Am 5. Juli fand im EOC die offizielle Startveranstaltung  des Projekts CoastMap statt. In CoastMap wird das Potential der Hyperspektralfernerkundung für die Analyse von Gewässern und Uferbereichen untersucht. Die Verwendung von spektral hochauflösenden Sensoren erlaubt die Kartierung der Wassertiefe (Bathymetrie) und der Klassifikation der Bodenbedeckung.

Dem eigentlichen Projekt-Kick-Off war eine zweiwöchige Messkampagne im April vorausgegangen. Dabei wurden Bereiche der Ostsee mit mehreren Sensoren erfasst. Neben den Messungen durch Hyperspektralsensoren und Lasern aus der Luft wurden an Land und zu Wasser in-situ-Daten gewonnen (Spektrometer-, Sichttiefen- und Echolotmessungen, Wasser- und Bodenproben). Anhand der Daten wird bis Anfang 2019 das Potenzial von Hyperspektraldaten für die Datenfusion, Klassifikation und Bathymetrie bewertet. Zusätzlich werden Softwaremodule für die Auswertung der komplexen Hyperspektraldaten entwickelt.

An dem Projekt ist neben dem DLR das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) beteiligt. Die Messkampagne wurde darüber hinaus zusammen mit Wissenschaftlern der TU München, des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der Marine durchgeführt. Projektgeber ist das Zentrum für Geoinformation der Bundeswehr (ZGeoBw).
„Für uns bietet das Projekt die einmalige Chance, unsere Hyperspektralverfahren einer umfangreichen Überprüfung mit unabhängigen Messungen zu unterziehen. Neben einer genaueren Bathymetrie als Planungsgrundlage, z.B. für  die Offshore-Industrie oder Frühwarnsysteme für Naturkatastrophen, wird unsere langjährige Forschungsarbeit im Bereich der Ökologie von Küsten und Seen von dem Projekt profitieren. Wir werden die Daten nutzen, um auch die Bestimmung von Umweltparametern erheblich zu verbessern“, so Stefan Auer, der Projektmanager von CoastMap.

Teilnehmer der Kick-Off-Veranstaltung am EOC, © DLR

Kontakt
Dr. Stefan Auer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1829

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.