DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

DFD-PAC operationell für Sentinel-3A und Sentinel-1A/1B

26. Juli 2016

Die Alpen am 23.06.2016
Preliminary image product from the Sentinel-3A Commissioning Phase contains modified © Copernicus Sentinel data (2016), processed by ESA and DLR

Seit dem 25. Juli ist das "Processing and Archiving Center" (PAC) am DFD für drei der vier im Orbit befindlichen Sentinel-Satelliten operationell. Das PAC wird im Auftrag der ESA für die Europäische Kommission betrieben. Hier entstehen aus Satellitenrohdaten Bildprodukte, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) des DFD archiviert und von hier aus weltweit Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Bereits drei Monate nach Launch werden die Daten von Sentinel-1B am DFD operationell prozessiert und archiviert. Auch bei Sentinel-3A konnte nach nur viereinhalb Monaten, am 1. Juli 2016, die operationelle Datenverarbeitung beginnen. Für den Copernicus-Satelliten Sentinel-1A, ist das PAC schon seit März 2015 im Routinebetrieb. Der Vollausbau des Sentinel-PAC wird voraussichtlich Ende 2017 erreicht, wenn nach dem Start des baugleichen Bruders von Sentinel-3A – Sentinel-3B – die Daten von vier Sentinels verarbeitet werden.

Heute werden aus den OLCI-Sensordaten von Sentinel-3A täglich über 1300 Produkte prozessiert und mehr als 400 GB Daten im Langzeitarchiv gespeichert. Bis zu 800 GB pro Tag werden künftig erwartet. Mit Sentinel-3B steigt das tägliche Datenvolumen dann auf bis zu 1,6 TB.

Ein Vielfaches davon liefern bereits die beiden Sentinel-1-Satelliten. Mehr als 6000 GB (6 TB) des Satelliten-Duos werden pro Tag prozessiert und archiviert. Ab Ende 2016 sollen dann zusätzlich über den Relaissatelliten EDRS-A Daten übertragen werden. Damit steigt die effektive Aufnahmekapazität der beiden Radar-Satelliten und die zu bewältigende Datenmenge auf bis zu 11000 GB (11 TB) täglich. Diese Datenmenge entspricht dem Speicherbedarf von ungefähr 1000 Kinofilmen in HD-Bildqualität.  Trotz dieses gewaltigen Datenaufkommens können über die PAC-Funktionalitäten hinaus Sentineldaten am DFD jederzeit re-prozessiert werden, um mit neuen Algorithmen wertvolle geotemporale Datensätze zu schaffen.

Die Sentinel-1B-Daten werden voraussichtlich im September von der ESA freigegeben, wenig später dann die Daten von Sentinel-3A. Über den Sentinel Scientific Data Hub (https://scihub.copernicus.eu/) sind derzeit die Daten von Sentinel-1A und Sentinel-2A für jeden registrierten Nutzer frei verfügbar. Ab Ende des Jahres werden diese – und weitere Sentinel-Daten – auch über das nationale Copernicus Datenportal CODE-DE verfügbar sein.


Kontakt
Thomas Hahmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1644

Artikel zum Thema
1 Million Gigabyte Sentinel-1
Links
Hightech-Ozeanwächter ins All gestartet: Sentinel-3A hat unsere Meere genau im Blick
Von 0 auf 8000 in fünf Wochen: Sentinel-3 OLCI
Europe's workhorse Sentinel ready for action
Sentinel-1B: Das zweite Auge der Erdwächter im All
Startschuss für Europas "Datenautobahn im All"
Sentinels Scientific Data Hub der ESA
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.