DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Fernerkundung der Vergangenheit

18. Oktober 2016

Am 13. Oktober 2016 informierten sich Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und andere mit archäologischen Ausgrabungen befasste Wissenschaftler über die Arbeiten des EOC und die Möglichkeiten der Fernerkundung. Es ist bereits der zweite Workshop dieser Art in Oberpfaffenhofen. Anhand sechs konkreter Projekte des DAI wurde diskutiert, wie neue Daten und Fernerkundungsmethoden dazu beitragen können, archäologische Strukturen besser zu finden und zu erfassen: von der Landschaftsarchäologie in Mittelitalien, über historische Terrassenlandschaften im Kaukasus bis zu Ausgrabungen im mittleren Niltal. Besondere Aufmerksamkeit hatte dabei die Kartierung der Zerstörungen der antiken Stadt Palmyra in Syrien. Kollegen des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation des DLR (ZKI) halfen dem DAI bereits in der Vergangenheit, die jüngsten Schäden mittels hochaufgelöster optischer Satellitendaten zu erfassen.
 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EOC stellten in fünf Fachvorträgen neue Technologien und Daten vor. Einige der vorgestellten Arbeiten bezogen sich dabei auf das aktuelle Projekt ATHENA, das im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizon 2020 finanziert wird. Das Projekt hat zum Ziel, ein „Center of Excellence“ für die Fernerkundung von Kulturerbe zu schaffen und neue Erdbeobachtungsmethoden zu entwickeln.

Großes Interesse – insbesondere für die landschaftsarchäologischen Projekte – hatten die Archäologen des DAI an den digitalen Höhenmodellen der TanDEM-X-Mission und an hyperspektralen Aufnahmen der Untersuchungsgebiete, die künftig mit den am EOC eingesetzten Multikoptern mit Hyperspektralsensoren hochgenau kartiert werden können.

Teilnehmer des Workshops

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Günter Strunz
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1314

Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.