DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2016
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

„Eagle“ ist gestartet: Neuer Studiengang für angewandte Fernerkundung

21. Oktober 2016

Die ersten EAGLE-Studierenden

Konzeptioniert und realisiert unter Leitung des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Würzburg und unter Mitwirkung des EOC, wurde diese Woche ein neuer internationaler Master of Science-Studiengang am Institut für Geographie und Geologie gestartet: EAGLE – Applied Earth Observation and Geoanalysis of the Living Environment – liefert Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen detaillierte Einblicke in aktuelle Forschungsansätze der Erdbeobachtung. Der Studiengang ist dank der Dozenten des EOC sowie des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Würzburg besonders praxisorientiert gestaltet. Nach mehrjähriger Vorbereitung können nun Themen der angewandten Fernerkundung, wie beispielsweise das Landwirtschafts- und Küstenmonitoring, die Veränderung der urbanen Landschaft oder die Untersuchung von Biodiversitätsmustern, für den Naturschutz belegt werden.

Die ersten EAGLE-Studierenden wurden am 17. Oktober 2016 von Professor Stefan Dech als Lehrstuhlinhaber und Prof. Christopher Conrad als Studiengangkoordinator sowie den am Programm mitwirkenden Dozenten begrüßt. „Die aktuell 15 internationalen Teilnehmer an dem neu gegründeten M.Sc.-Programm wurden aus über 80 Bewerber/innen ausgewählt und stellen somit eine sehr qualifizierte und hoch motivierte Gruppe dar, die auch der fernerkundlichen Forschung neue Impulse geben kann” stellt Prof. Dech fest.

Die Studierenden kommen zu 50% aus dem Ausland und bereichern die Kursinhalte durch unterschiedliche Sichtweisen und ein tiefergehendes Verständnis der Prozesse in ihren Heimatländern wie Ägypten, Iran, Kolumbien oder Bangladesch.

In den kommenden zwei Jahren werden die „EAGLEs“ sowohl die Grundlagen der Fernerkundung als auch spezifische Methoden und Anwendungsgebiete kennenlernen sowie im Rahmen von Praktika ihr Wissen vertiefen. Stefan Dech ist sich sicher, „dass viele der jungen EAGLEs interessante Abschlussarbeiten schreiben werden und danach durch ein aufbauendes EAGLE-Alumni-Netzwerk international vernetzt sein werden. Dies wird langfristig dem Studiengang, als auch den Dozenten zugutekommen.“

Der erste Besuch der EAGLEs am DLR wird im Dezember 2016 stattfinden, wo sie die Bandbreite der Arbeiten am DLR-EOC kennenlernen und bereits auf Wissenschaftler/innen treffen, unter deren Anleitung sie potentielle Praktika oder Abschlussarbeiten durchführen können.


Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Links
Das "EAGLE graduate program"
Department of Remote Sensing Wuerzburg: Remote Sensing News
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Lehrstuhl für Fernerkundung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.