DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Die TIDEx-Kampagne am Darwin-Gletscher: Teil 3 – Üben für den Eisfall

02. - 03. November 2016

Auf Scott Base waren vier Tage vorgesehen, um sich mit antarktischen Verhältnissen und der Ausrüstung vertraut zu machen. Eigentlich eine recht kurze Zeitspanne, wenn man bedenkt, wie wichtig es ist, optimal vorbereitet in unser Unternehmen TIDEx zu gehen; nur das garantiert sein gutes Gelingen. Das Trainingsprogramm war wirklich dicht gedrängt und ließ mir wenig Zeit für die neue Umgebung. Recht ungewohnt war auf jeden Fall, bei all unseren Aktivitäten im Eis mit den beiden Vulkanen Mt. Erebus und Mt. Terror auch die feurige Erde in unserer Nähe zu haben.

Der südlichste aktive Vulkan der Erde, der 3800 m hohe Mt. Erebus mit Rauchfahne.
 
Wie funktioniert ein Skidoo? Theorie und Trockenübungen sind nötig.

Der erste Teil des Trainings beschränkte sich weitgehend auf die Station und ihre nähere Umgebung. Zunächst lernten wir, wie die Schneemobile, die Skidoos funktionieren und wie man sie fährt. Sie werden auf Darwin unser Transportmittel sein.

 

 

 
 

….. aber interessanter ist es, das Gelernte anzuwenden

 

 

Als nächstes stand der Generator auf dem Programm. Ohne Energie wären wir dort draußen auf Darwin ziemlich hilflos; deshalb muss jeder von uns wissen wie man den Generator bedient und was man berücksichtigen muss, wenn sich das Wetter mal von seiner recht üblen Seite zeigt.

Üben an der Gletscherspalte. Richtig gesichert lernten wir den Umgang mit unserer Ausrüstung.

Spannender wurde es am Nachmittag im Freien an einer „Übungs“-Gletscherspalte. Hier konnten wir unser bergsteigerisches Können zeigen und unsere Ausrüstung testen. Jeder von uns hat den Test bestanden, trotzdem hoffe ich, dass uns Gletscherspalten das Leben und die Arbeit auf Darwin nicht erschweren werden.

 

 


Ausgestattet mit dem in 1-2 Tagen Gelernten stand dann gestern, am 3. November der erste kleine Härtetest bevor: Campen auf dem Eis mit Übernachtung. Diese Episode wird im nächsten Bericht erzählt, zusammen mit den letzten Vorbereitungen für den Abflug zum Darwin-Gletscher.


Kontakt
Dr.rer.nat. Dana Floricioiu
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, SAR-Signalverarbeitung
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1763

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.