DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

OptiMED-Water: Optimierung des Wassermanagements für Kulturlandschaften durch Fernerkundungsanalysen und Klimaszenarien

01/2019 – 12/2021

Dieses Projekt zielt darauf ab, den Mangel an lokalen und regionalen Informationen über die Hauptparameter des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs (wie Bodenfeuchtigkeit, Vegetationsbiomasse und Wasserzustand der Pflanzen) zu überwinden, indem die Potentiale neuer Satellitensysteme sowohl im Mikrowellen- als auch im optischen Bereich und fortgeschrittene Modellierung genutzt werden. Das übergreifende Ziel von OptiMED-Water ist die Definition eines optimierten Managements der Wasserressourcen für Anbauflächen im ägyptischen Delta (nördlicher Teil) und auf tunesischem Gebiet.

Zu diesem Zweck bezieht das Projekt frei verfügbare Satellitendaten (sowohl optische als auch Mikrowellendaten) zur Überwachung der Vegetationsbedeckung und des Wasserzustands sowie der zeitlichen Entwicklung der Bodenfeuchtigkeit ein, um das Wissen über den Wasserkreislauf in Trockengebieten zu verbessern. Es wird sowohl ein lokales als auch ein regionales Monitoring durchgeführt, um verschiedene räumliche Skalen zu untersuchen. Im Rahmen dieses Projekts wurden Umweltmodelle und Algorithmen für die Erfassung hydrologischer Parameter entwickelt, um dem Hauptziel des Projekts gerecht zu werden, d.h. praktische und kostengünstige Lösungen für die Anwendung und Aktualisierung einer Methode für die nachhaltige Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft vorzuschlagen.

Neben dem DLR sind vier weitere Partner aus Italien (IFAC-CNR), Tunesien (INAT, TEAM/IRA) und Ägypten (CU-CLAC) an dem internationalen Projekt beteiligt.
 


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.