DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

EO-CITI



Weltweit wachsen Städte. Auch in (West-)Europa bzw. in Deutschland wachsen Metropolen immer schneller, wobei sich der anhaltende Migrationsdruck der Bevölkerung noch weiter verstärken wird. Der damit verbundene Anstieg des Energie-, Rohstoff- und Flächenverbrauchs bei gleichzeitiger Erhaltung der Lebensqualität in Städten erfordert eine nachhaltige Organisation des verfügbaren Raumes. Eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik braucht dafür u.a. detaillierte und aktuelle (Geo-)Informationen über diese Prozesse. Das Projekt EO-CITI (Erdbeobachtung zum Monitoring von Versiegelung und Strukturtypen in Städten) zielt darauf ab, mit einem neuartigen Verfahren ein operationelles Monitoring von Städten auf Basis satellitengestützter Erdbeobachtungsdaten zu ermöglichen und gleichzeitig eine verbesserte, konsistente Informationsgrundlage zu schaffen. Dabei wird ein attraktives Produkt zur Versiegelungs- und Strukturtypenkartierung in Städten entwickelt. Dieses Produkt kann mittels Verfahren der automatisierten Änderungsanalyse schnell und kostengünstig aktualisiert werden, um die Aktualität und Relevanz der Datensätze zu erhalten. Außerdem werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung in Städten abgeleitet, welche im Rahmen des Flächennutzungsplans in die Praxis umgesetzt werden können.

EO-CITI wird in Kooperation mit der KMU SLU (Sachverständigenbüro für Luftbildauswertung und Umweltfragen) durchgeführt und im Rahmen des Programms "KMU-innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Kontakt
Dr. Tobias Leichtle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3461

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.