DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Dynamik der Landoberfläche:Team: Polare und kalte Regionen
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Team: Smart Cities und Raumentwicklung
Team: Agrarökosysteme und Phänologie
Team: Küsten und Flusseinzugsgebiete
Team: Polare und kalte Regionen
Team: SAR-Topographie
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Drucken

Team: Polare und kalte Regionen



Das Team "Polare und kalte Regionen": v.l.vorn: Celia Baumhoer, Mariel Dirscherl, Jonas Köhler; hinten Marius Philipp, Sebastian Rößler, Ya-Lun Tsai, Andreas Dietz

Die polaren und kalten Regionen umfassen neben Arktis und Antarktis auch die Hochgebirgsregionen sowie die globalen Permafrostgebiete. Diese Regionen gehören zu den am dünnsten besiedelten Gebieten der Erde, sind jedoch hinsichtlich Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Wasserverfügbarkeit von besonderer Relevanz. Im Team „Polare und kalte Regionen“ werden die stattfindenden Veränderungsprozesse in der Kryosphäre durch die Auswertung von Fernerkundungsdaten analysiert und quantifiziert. Die Grundlage dieser Auswertungen bilden dabei häufig lange Zeitreihen unterschiedlicher Sensoren (Multispektral, Radar, Passive Mikrowellen). Es sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, wie der Klimawandel die polaren und kalten Regionen beeinflusst und welche Auswirkungen diese Prozesse auf Natur und Gesellschaft nach sich ziehen.

Ein Forschungsschwerpunkt des Teams sind die globalen Schneeflächen und deren Dynamik. Bis zu 50% der nördlichen Hemisphäre sind im Winter schneebedeckt, doch sowohl kurzfristige Wetteranomalien als auch langfristige Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen die Verteilung, die Verweildauer, und die Mächtigkeit der Schneemassen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die globale Strahlungsbilanz, Tourismus, Flora und Fauna. Um diese Prozesse besser zu verstehen wurde das „Global SnowPack“ entwickelt, ein auf täglichen Satellitenaufnahmen aufbauendes Produkt, in dem die Verbreitung der globalen Schneeflächen abgeleitet und aufbereitet wird. Informationen wie Schneebedeckungsdauer pro Jahr, Abweichungen von langjährigen Mitteln sowie weitere Produkte werden für jedes Jahr prozessiert und ausgewertet. Der Einfluss des Klimawandels auf die Gletscher- und Schneeflächen in Gebirgsregionen ist von besonderer Bedeutung. Langfristige Prozesse wie die Verschiebung der Schneegrenze nach oben, die Verkürzung der Schneebedeckungsdauer und der weltweite Rückzug von Gebirgsgletschern zählen deshalb ebenfalls zu Kerngebieten unserer Forschung.

Global SnowPack, mittlere Schneebedeckungsdauer 2000/2001 – 2017/2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Ein weiteres Forschungsfeld des Teams ist die Untersuchung dynamischer Änderungen von Gletschern und Eisschelfen in Folge des globalen Klimawandels in der Antarktis. Hierzu werden Aufnahmen unterschiedlicher Radarsatelliten ausgewertet und mit Daten anderer satelliten- und flugzeuggestützten Fernerkundungssensoren verschnitten. So entstehen möglichst lange und hoch aufgelöste Zeitreihen zu verschiedenen glaziologischen Parametern, wie beispielsweise zur Gletscherausdehnung, Gletschergeschwindigkeiten, Schelfeiskanten, Höhenänderungen und Massenbilanzen der Gletscher. Durch die Analyse dieser Zeitreihen können fundierte Aussagen über die Gletscher- und Schelfeisentwicklung der vergangenen Jahrzehnte sowie Abschätzungen über künftige Entwicklungen getroffen werden.
 


Kontakt
Dr. Andreas Dietz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1511

Fax: +49 8153 28-1458

Downloads
Publikationen des Teams "Polare und kalte Regionen" (0,12 MB)
Links
EOC Geoservice
EOC-Geoservice: Global SnowPack
AI-CORE-Homepage(11/2019 - 10/2022)
MiLoW-RRS-DP (07/2018 – 2021)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.