DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Projektstart in Lissabon

24. Januar 2017

Vom 16. Bis 18. Januar fand in Lissabon das Kick-Off Meeting für das Horizon2020-Projekt “NextGEOSS” statt. Ziel des Projektes ist es, europa- und weltweit vorliegende Geodaten mit Hilfe intelligenter Algorithmen so bereitzustellen, dass sie einfacher und besser gefunden werden können.
 
Die 27 Projektpartner werden in den nächsten dreieinhalb Jahren das „System of Systems“ der internationalen Group on Earth Observation (GEO) verbessern, ergänzen und weiterentwickeln. GEO’s „System of Systems“ (GEOSS) ist eine Schnittstelle zu Daten und Informationen über das System Erde. GEO hat mehr als 100 Mitglieder, die die Plattform unterstützen und nutzen. Der wichtigste europäische Beitrag zu GEO ist das Erdbeobachtungssystem Copernicus.
Darüber hinaus ist das EOC selbst maßgeblich an vielen Projekten von GEO beteiligt.

Intelligente Suchalgorithmen sollen nun die Suchergebnisse in GEOSS verbessern, um gezielt Datensätze auffinden zu können. Diese (vielfach großen) Datenbestände können anschließend auf Rechnerfarmen (Big Data) zu Informationsprodukten, sogenannten „Value added“-Produkten weiterverarbeitet werden. NextGEOSS wird hierfür unter anderem den Open Source Ansatz CKAN (Comprehensive Knowledge Archive Network) für das Suchen und Finden von Geo-Daten implementieren. Suchanfragen werden im der nächsten Generation von GEOSS auch in allen EU-Sprachen gleichzeitig unterstützt: Eine Suche nach „Landoberfläche“ liefert dann auch Ergebnisse für „land surface“ zurück.

Zentrale Aufgabe des EOC in NextGEOSS ist die Implementierung der Schnittstelle zu Copernicus-Daten für GEO-Anwendungen. Außerdem leitet und beteiligt sich das EOC an Forschungspiloten, die den Nutzen von Big-Data in der Erdbeobachtung demonstrieren. So sollen unter Zuhilfenahme  umfangreicher Datensätze aus unterschiedlichen Quellen in verteilten Rechenzentren – „in der Cloud“ – Informationsprodukte zur Luftqualität in Siedlungsräumen und zur Landnutzung berechnet werden.


Kontakt
Dr.rer.nat. Julian Meyer-Arnek
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1324

Links
NEXTGEOSS
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.