DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

CODE-DE – Satellitendaten, kostenlos für jedermann

09. März 2017

Landschaftsplaner, Naturschutzbeauftragte, Stadtentwickler, Land- und Forstwirte, Meteorologen, – sie alle können von der Erdbeobachtung  profitieren. Vorausgesetzt sie kommen verlässlich und schnell an die Daten. Heute wurde hierfür vom DLR die „Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland“, CODE-DE, freigeschaltet. Die Entwicklung der Plattform erfolgte mit Partnern aus der Industrie unter der Leitung des EOC.

CODE-DE erlaubt einen kostenfreien, unkomplizierten Zugriff auf die Daten der Sentinel-Satelliten und auf Informationsprodukte des europäischen Copernicus-Programms  – unter anderem ein aktuelles, wolkenloses Deutschlandmosaik, erstellt im EOC.  Die Plattform wird auch den Zugang zur nationalen Geodateninfrastruktur (GDI-DE) beinhalten, über die Geodaten in Deutschland aus verschiedensten Quellen harmonisiert und standardbasiert bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist geplant, in Abstimmung mit den Industriepartnern auch Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X sowie hochauflösende optische Aufnahmen der RapidEye-Satelliten anzubieten.

CODE-DE bietet einen one-stop-shop. Die Daten werden in einem Portal gebündelt, so dass der Nutzer nicht wie bisher verschiedene Datenbanken durchsuchen muss. Er erhält so einen direkten Zugang zu den gewaltigen Datenmengen – alleine die Sentinel-Satelliten werden bis Ende 2020 ein Datenvolumen von circa 50 Petabyte produzieren.

Um diese Datenmengen effizient zu nutzen, sind neue Wege zu gehen. „Erdbeobachtung ist Big Data per se“ erläutert Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums. „Doch heute sprechen wir erheblich mehr Nutzer an, die hochaktuelle Informationen suchen und ihre eigene Anforderungen mit den Daten umsetzen wollen. Daher ist es sinnvoll, die großen Datenbestände dort zu verarbeiten, wo sie anfallen und archiviert werden. So wie hier, bei uns am Earth Observation Center, wo auch das Deutsche Satellitendatenarchiv betrieben wird. CODE-DE wird daher die Möglichkeit bieten, die Daten auf der Plattform mit eigenen Verfahren zu verarbeiten und anstelle der Rohdaten lediglich das gewünschte Endprodukt herunterzuladen. So sind auch völlig neue Nahe-Echtzeit-Anwendungen möglich, weil kein Download der teils enormen Datenmengen mehr notwendig ist.“

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) hat die Plattform zusammen mit seinen Partnern umgesetzt, stellt den Zugang zu den Daten sicher und bringt zahlreiche eigene Datenprodukte ein. Unterauftragnehmer sind: T-Systems (IT-Infrastruktur), Werum Software & Systems AG (Datenmanagement) und EOX IT Services GmbH (Datenvisualisierung im Onlineportal). Das Unternehmen Brockmann Consult wird die Prozessierungsumgebung konfigurieren. Die Firma EOMAP fungiert als Betatester des Systems und die GAF-AG wird Schulungen und Nutzerberatungen übernehmen.


Kontakt
Eberhard Mikusch
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2721

Links
CODE-DE - Homepage
CODE-DE: Der nationale Datenzugang zur Copernicus-Welt ist online
BMVI: Neue Digital-Plattform CODE-DE stellt Erdbeobachtungs-Daten bereit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.