DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Aus dem All für den Verkehr



Andreas Müller präsentiert Herrn Miethaner die im EOC entwickelte Copernicus Plattform CODE-DE
 
Referenzplattform

 

Am 2. Mai besuchte Abteilungsleiter und Ministerialdirektor Tobias Miethaner aus dem Bundesverkehrsministerium das EOC. Herr Miethaner informierte sich in Begleitung von Fachkollegen des BMVI, wie die satelliten- und flugzeuggestützte Erdbeobachtung zu den Verkehrssystemen der Zukunft beitragen kann.

In mehreren Fachvorträgen stellten insbesondere die Kollegen des Instituts für Methodik der Fernerkundung SAR-basierte und optische Verfahren vor, um verkehrsrelevante Informationen aus Fernerkundungsdaten abzuleiten. So zeigen aktuelle Forschungsarbeiten am EOC das Potential der Erdbeobachtung, um weltweit hochgenaue Straßenkartierungen für das autonome Fahren zu erzeugen, Verkehrsinfrastruktur aus dem All und der Luft zu überwachen oder die Beeinträchtigung der Luftqualität durch den Straßenverkehr sichtbar zu machen.

Weiterhin informierten Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums über den aktuellen Stand und die geplanten Weiterentwicklungen des nationalen Copernicus Datenportals CODE-DE, das vom EOC zusammen mit Partnern aus der Industrie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums, koordiniert durch das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn-Oberkassel, entwickelt und betrieben wird.

In diesem Zusammenhang wurden die Bedeutung der Langzeitarchivierung und der unverzichtbare Zugriff auf historische Datensätze erläutert. In dem vom DFD betriebenen Deutschen Satellitenarchiv (D-SDA) werden alle nationalen Satellitendaten gesichert und langfristig für Forschungs- und Anwendungsprojekte zur Verfügung gestellt.  Auch CODE-DE profitiert von dieser Einrichtung.


Kontakt
Nils Sparwasser
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1316

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.