Am Montag den 16.10 richtete sich erstmalig die DLR-Antenne der International Satellite Station Facility (ISSF) in Inuvik auf einen Satelliten der Europäischen Kommission aus, um Copernicus-Daten zu empfangen. Der europäische Sentinel-5p, ein Satellit für das Monitoring der Atmosphäre, ist erst vor wenigen Tagen, am Freitag, den 13.Oktober vom Kosmodrom Plessezk in Nordrussland gestartet.
Dieser Premiere werden in Zukunft viele weitere Empfangsaktivitäten folgen: Auf der von der kanadischen Erdbeobachtungsbehörde CCMEO betriebenen Inuvik Satellite Station Facility (ISSF), betreiben neben CCMEO auch das DLR und das Schwedische Raumfahrtunternehmen SSC Empfangsantennen. Die DLR-Antenne der ISSF gehören seit kurzem auch zu den Core Ground Stations des europäischen Copernicus Programs. In dieser Funktion wird sie neben dem Sentinel-5P auch andere Satelliten des Copernicus-Programmes bedienen.
International Satellite Station Facility (ISSF) in Inuvik