DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016

17. November 2017

Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Das DLR ist seit zehn Jahren Teil des wissenschaftlichen Konsortiums und Gründungsmitglied des Virtuellen Instituts „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, UFS“, auf der Zugspitze. Das EOC und das Nachbarinstitut Physik der Atmosphäre sind auf der UFS mit verschiedenen Facharbeiten zur atmosphärischen Dynamik, zu Spurengasen und Aerosolen aktiv. Nun ist der UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016 erschienen.

Der UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016 umfasst ausgewählte Arbeitsergebnisse aus den Jahren 2015 und 2016 aus verschiedenen Umweltwissenschaften und der Technologie- und Forschungsinfrastrukturentwicklung. Die kurzen Berichte sind bewusst interdisziplinär verständlich gehalten. Die UFS hat zum Ziel, die kooperative Erforschung des Erdsystems aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der verschiedenen Fachdisziplinen zu fördern.

Die Beiträge befassen sich mit Aspekten der atmosphärischen Spurengase und Aerosole, der Wolken, der Meteorologie und der atmosphärischen Dynamik sowie mit der Betrachtung der Hydro-, Bio-, Kryo- und Geosphäre und deren räumlicher und zeitlichen Entwicklung.

Das EOC berichtet darin über seine Forschungsarbeiten zur Variabilität der planetaren Wellen in der Mesopause, zur Untersuchung der atmosphärischen Dynamik über den Alpen, zur Charakterisierung der Schwerewellenaktivität in der mittleren Atmosphäre über dem Alpenraum, zum Saharastaub über Süddeutschland als ein Beispiel für „computing-on-demand“, zu Messungen von Aerosol- und Spurengasprofilen mit dem MAX-DOAS-Instrument an der UFS und zum UAV-Einsatz zur innovativen Validierung von satellitengestützter Aerosolbestimmung.

Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus wird unter Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz geführt. Folgende Organisationen gehören der UFS an: DLR, KIT, Max-Planck Gesellschaft, Helmholtz-Zentrum München, Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Augsburg, Umweltbundesamt, Deutscher Wetterdienst sowie bayerische Staatsministerien (Umwelt, Gesundheit, Wissenschaft) und nachgeordnete Behörden, wie das bayerische Landesumweltamt. Die technische und administrative Führung liegt bei der UFS GmbH.

Der Bericht ist öffentlich verfügbar unter dem Link "UFS-Schneefernerhaus: Wissenschaftliche Resultate 2015/2016" rechts. 


Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Atmosphäre
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

Links
UFS-Schneefernerhaus: Wissenschaftliche Resultate 2015/2016
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze
Das Virtuelle Alpen Observatorium (VAO)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.