DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Blogs + Features
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Blogs + Features
BLOG: Befliegungskampagne auf dem Aletschgletscher
21. September 2021
Der Aletschgletscher ist ein Gletscher der Superlative. Mit einer Länge von über 22 Kilometern und einer Mächtigkeit von bis zu 900 Metern ist er der größte Gletscher der Alpen. Ein Fünftel der gesamten Eismasse in der Schweiz werden alleine durch den Aletschgletscher gespeichert. Natürlich geht der Klimawandel auch am Aletschgletscher nicht spurlos vorüber. Wie hat sich die Schneebedeckung in den letzten Jahrzehnten in der Aletsch-Jungfrau-Region verändert? Wie viel Masse verliert der Gletscher pro Jahr? Diesen und weiteren Fragen geht Anfang September für zwei Wochen ein DLR-Team im Rahmen des Polar-Monitor-Projekts mit hochaufgelösten Luftbildern und verschiedenen Satellitensensoren auf den Grund.
Mehr
BLOG: Happy Birthday, DFD!
Vor 40 Jahren – am 1. September 1980 – nahm das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum DFD als eigenständige Einrichtung des DLR seine Arbeit zur „Mission Fernerkundung“ auf. Der Vorstand der damaligen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) hatte im August 1980 beschlossen, eine neue Hauptabteilung zu etablieren. Der Name lautete zunächst „Angewandte Datentechnik“. Die Leitung wurde Herrn Prof. Winfried Markwitz übertragen.
Heute ist das DFD Teil des DLR Earth Observation Centers EOC und sein 40. Geburtstag fällt zusammen mit zwei weiteren wichtigen Jubiläen 2020. So gesellen sich auch das 20-jährige Jubiläum des Instituts für Methodik der Fernerkundung IMF sowie des EOC und in 2021 das 25-jährige Jubiläum des Roboter-Archivs Neustrelitz insgesamt hinzu.
Mehr
BLOG: Unser globaler Fußabdruck – wo leben die Menschen weltweit?
von Mattia Marconcini; 09. September 2020
Nach drei Jahren akribischer Datenverarbeitung und umfassender Qualitätskontrolle ist es soweit – der World Settlement Footprint 2015 ist jetzt verfügbar. Die neue Weltkarte zeigt mit einer Auflösung von 10 Metern unsere Siedlungsstrukturen auf der Erde im Jahr 2015.
Mehr
BLOG: Mit der Agulhas II ins „ewige Eis“ - Erfahrungsbericht
September 2019
Es begann Ende September 2019 mit einer Besprechung mit Dr. Christine Wesche vom Alfred-Wegener-Institut (AWI). Aus der Idee, eine Versorgungsfahrt des Eisbrechers S.A. Agulhas II zur AWI-Antarktisstation zu Forschungszwecken zu nutzen, entwickelte sich innerhalb weniger Wochen mit Unterstützung des DLR, des AWI und nicht zuletzt auch meiner Familie ein konkretes Vorhaben....
Mehr
BLOG: Larsen C - TerraSAR-X beobachtet Abbruch des Eisbergs
25. Juli 2017
Wir haben in den letzten Tagen viel in den Medien über den riesigen Eisberg lesen können, der sich am Larsen-C-Schelfeis an der Antarktischen Halbinsel gelöst hat. Dass Eisbergabbrüche von Eisschelfen natürliche Vorkommnisse sind und diese in der Antarktis immer wieder vorkommen, wurde in den Medienberichten richtig dargestellt.
Mehr
BLOG: Die TIDEx-Kampagne am Darwin-Gletscher
26. Oktober 2016
Die Kryosphäre ist ein wichtiger Bestandteil des Systems Erde. Ihr Verständnis ist in Zeiten, in denen der globale Klimawandel zu einem herausragenden Thema geworden ist, dringend erforderlich. Satellitenmessungen liefern uns heute ein globales Bild der Polargebiete. Kombiniert mit Messungen vor Ort erlauben sie uns, die Kryosphäre in einer sich verändernden Umwelt zu verstehen. Gemeinsam mit neuseeländischen Partnern hält sich unsere Kollegin Dana Floricioiu am Darwin-Gletscher im Transantarktischen Gebirge auf. In einer sechswöchigen Kampagne werden wichtige Kenngrößen des Gletschers vermessen. Die Ergebnisse erlauben einen Einblick in das Verhalten derartiger Auslassgletscher und helfen bei der Interpretation der über dieser Region aufgenommenen Satellitendaten.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.