DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:IMF:Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse:Team: Projekte und Missionen
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Abteilung: Atmosphären-Prozessoren
Abteilung: EO Data Science
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Team: Projekte und Missionen
Team: 3D-Modellierung
Team: Hyperspektrale Fernerkundung
Team: Verkehrsmonitoring
Team: Optische Gewässer-Fernerkundung (BA)
Team: Hochschul-nachwuchsgruppe ARIADNE
Abteilung: SAR-Signalverarbeitung
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Team: Projekte und Missionen



EnMAP

Das Team "Projekte und Missionen" ist verantwortlich für optische Missionen zur Erdoberflächenbeobachtung am Institut für Methodik der Fernerkundung. Es konzentriert sich auf weltraumgestützte Systeme aller Größen und deckt auch boden- und luftgestützte Aspekte insbesondere für Projekte ab, die nicht nur vom Institut selbst betreut werden. Neben den Aktivitäten für die laufenden Missionen in der Produktions- oder Betriebsphase führt es auch Machbarkeitsstudien für das DLR, die ESA oder andere Partner durch. Diese Studien decken eine Vielzahl von Typen ab, beispielsweise Missionen, die nicht nur den solaren Reflexionsbereich, sondern auch den thermischen Emissionsbereich sowie multi- und hyperspektrale Missionen berücksichtigen.

Derzeit ist der Aufbau des EnMAP Bodensegments eine der wesentlichsten Aktivitäten des Teams. Dies umfasst das Projektmanagement und die Realisierung von Teilen der Prozessierungskette am Boden. Des Weiteren beinhaltet dies die Verantwortung für die Verarbeitungskette von HySpex, der als Simulator für die hochauflösenden bildgebenden spektroskopischen satellitengestützten Fernerkundungsmissionen DESIS und EnMAP des DLR dient. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Projektmanagement der Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland (CODE-DE) für das DLR. In der Vergangenheit war das Team auch für Teile der Prozessoren und die Validierung von Prototyp-Prozessoren von Sentinel-2 und eines Prozessors von ALOS verantwortlich, beides für die ESA.
 


Kontakt
Dr.rer.nat. Tobias Storch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1728

Artikel zum Thema
HySpex
Links
CODE-DE - Homepage
EnMAP
ESA
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.