DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

10 000 000 Gigabyte Sentinel am EOC

12. Februar 2019

Straße von Hormus, 07.02.2019
Sentinel-3B: OLCI
© Copernicus Sentinel Daten (2019)
.
Mittelmeer um Sizilien, 16.01.2019
Sentinel-3B: OLCI
© Copernicus Sentinel Daten (2019)
.
Island, 09.02.2019
Sentinel-3B: OLCI
© Copernicus Sentinel Daten (2019)
 

Etwa vor fünf Jahren, im April 2014, startete mit Sentinel-1A der erste Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Inzwischen sind sieben Sentinel-Satelliten aktiv. Das EOC verarbeitet und archiviert die Daten von vier von Ihnen. Mittlerweile mehr als 10 Petabyte.

Das Earth Observation Center des DLR hat im Auftrag der ESA die Funktion des Sentinel-1 / Sentinel-3 OLCI Processing and Archiving Centers (PAC) übernommen. Im PAC werden aus den Rohdaten von vier Sentinel-Satelliten höherwertigere Bilddaten erzeugt, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) am EOC archiviert und weltweit Nutzern für Datenanalysen zur Verfügung gestellt werden.

Im Januar 2019 überstieg die archivierte Gesamtdatenmenge erstmals den Wert von 10 Petabyte (zehn Millionen Gigabyte). Mehr als 7 Millionen Sentinel-Datensätze wurden im PAC seit Betriebsaufnahme im Januar 2015 prozessiert und archiviert. Darunter mehr als 5 Millionen Datensätze vom Radarsatelliten-Duo Sentinel-1A/-1B und knapp 2 Millionen Datensätze von den OLCI-Sensoren auf Sentinel-3A und Sentinel-3B.

Betrachtet man ausschließlich das Datenvolumen, stammt der überwiegende Anteil (94%) von den beiden Radarsatelliten, während die OLCI-Daten im optischen Wellenlängenbereich lediglich sechs Prozent beisteuern. 

Bis zum Jahresende 2019 wird die archivierte Datenmenge voraussichtlich um weitere 2,5 Petabyte ansteigen.

Die Sentinel-Daten sind für alle interessierten Nutzer über den deutschen Zugang CODE-DE oder den Copernicus Open Access Hub der ESA frei zugänglich. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Sentinel-3B Commissioning Phase stellt die ESA seit 17. Dezember 2018 nun auch die Level-1 OLCI-Daten von Sentinel-3B für die Nutzer zur Verfügung, am 24. Januar 2019 folgten die Level-2 OLCI-Produkte.

 

(Stand der Abbildung 31.01.2019)


Kontakt
Thomas Hahmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1644

Artikel zum Thema
1 Million Gigabyte Sentinel-1
Links
CODE-DE - Homepage
Copernicus Open Access Hub der ESA
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.