DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

GIZ-Kooperation: Delegation aus Aserbaidschan und Georgien zu Besuch am DFD

14. Februar 2019

Am 11. und 12. Februar 2019 besuchte eine Delegation aus Aserbaidschan und Georgien das DFD. Anlass des Besuches war ein Treffen im Rahmen des Projektes GRAZE (Grassland extend and condition mapping in Azerbaidjan). Dieses Projekt wird von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert und von Wissenschaftlern der Abteilung Dynamik der Landoberfläche, Team Agrarökosysteme und Phänologie,  gemeinsam mit dem IBiS-Programm der GIZ in Baku (Integrated Management of Biodiversity Programm der GIZ) und dem E.C.O.-Institut aus Klagenfurt durchgeführt.

Die Besuchergruppe setzte sich aus Mitarbeitern des aserbaidschanischen Landwirtschaftsministeriums, der Firma Azerkosmos OJSC, des Georgischen Ministeriums für Naturschutz und Landwirtschaft, der Georgischen Staatlichen Ilia-Universität, der Munizipalität Akhmeta sowie des IBiS-Programms der GIZ zusammen.

Während des Besuches wurde ausführlich über die bisherigen Arbeiten des Projektes GRAZE diskutiert, um das Feedback direkt in die Projektergebnisse einfließen zu lassen. Das aserbaidschanische Landwirtschaftsministerium will die vom DFD erzeugten satellitenbasierten Produkte zu Landbedeckung, Graslandveränderungen sowie zur Unterscheidung unterschiedlich genutzter Winter- und Sommerweideflächen für ein nachhaltiges Grünlandmanagement nutzen. In zwei Schulungsblöcken wurden einzelne Kartenprodukte, welche im Rahmen des Projektes am DFD entstanden sind, direkt von den Teilnehmern reproduziert, in GIS-Programmen analysiert und die Übertragbarkeit auf andere Gebiete und Themenbereiche diskutiert. Darüber hinaus haben die Gäste einen umfassenden Überblick über die Forschungsaktivitäten des DFD vermittelt bekommen. Ein konkretes Bild der Bandbreite der DFD-Aktivitäten konnte die Gruppe außerdem bei einem Besuch der Empfangsantennen und des Satellitendatenarchivs sowie des GSOC machen.


Kontakt
Dr. Sarah Asam
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1230

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.