DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Sentinel-5 Precursor: Ein Vulkan und 1 000 000 Datenpakete

05. Juli 2019

Über mehrere tausend Kilometer zieht sich eine Wolke über die nördliche Hemisphäre. Bei seiner Eruption am 22. Juni schleuderte der Vulkan Raikoke auf den russischen Kurileninseln eine massive Gas- und Aschewolke über 10 km hoch in die Atmosphäre.

 Ausbruch des Vulkans Raikoke auf den russischen Kurileninseln

 

Der europäische Satellit Sentinel-5 Precursor erfasst das darin enthaltene Schwefeldioxid und liefert so wichtige Informationen für Wissenschaftler beispielsweise, aber auch für den Flugverkehr. Empfangen und verarbeitet werden die Daten am DLR durch das EOC - mittlerweile bereits über 1 000 000 Datenpakete.
Die exakte räumliche und zeitliche Ausbreitung der Gaswolke und ihre atmosphärische Verwirbelung durch einen Zyklon können in den hochauflösenden Daten genau nachverfolgt werden. Darüber hinaus ist eine weitere Eruption am pazifischen Feuerring, die des Vulkans Ulawun auf Papua Neuguinea am 26. Juni deutlich zu erkennen. Die Atmosphärenmission Sentinel-5 Precursor liefert täglich in einzigartig hoher Auflösung von 7 x 3.5 km globale Messungen verschiedener atmosphärischer Spurengase, wie zum Beispiel Ozon, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Formaldehyd sowie von Aerosol- und Wolkeneigenschaften.

Sentinel-5 Precursor hat seinen Routinebetrieb erst vor knapp einem Jahr aufgenommen. Dennoch wurde in etwa zeitgleich mit der Eruption des Raikoke bereits die Marke von einer Million prozessierter Datenprodukte überschritten. Das Earth Observation Center (EOC) des DLR übernimmt im Auftrag der ESA und in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die gesamte Wertschöpfungskette des Nutzlastbodensegments der Mission. Diese reicht vom Empfang der Satellitendaten über die Datenverarbeitung und -prozessierung bis hin zur Bereitstellung und Langzeitarchivierung der insgesamt 14 verschiedenen Datenprodukte.

Ein Teil der Produkte muss innerhalb von nur drei Stunden nach Aufnahme bereitgestellt werden. Die schnelle Auslieferung ist angesichts der hohen Dynamik der Atmosphäre wichtig für den Betrieb und die Entwicklung aktueller Serviceanwendungen. Daneben ist auch die Langzeitarchivierung und dauerhafte Bereitstellung der Daten essenziell für die Wissenschaftler. Nur anhand langer Zeitreihen lassen sich Trends atmosphärischer Prozesse erkennen und statistisch sicher belegen.

Rund 830 Terabyte an Sentinel-5 Precursor Daten wurden seit Missionsbeginn bereits in das Deutsche Satellitendatenarchiv (D-SDA) eingespeist. Voraussichtlich ab August soll dieser Datenstrom noch einmal um rund ein Viertel anschwellen: Dann soll die Auflösung der Daten des Tropomi Instruments von derzeit 7 x 3,5 km auf 5,5 x 3,5 km erhöht werden, um den Nutzern noch genauere Daten zur Atmosphäre unseres Planeten bereitstellen zu können. Außer dem Nutzlastbodensegment von Sentinel-5 Precursor betreibt das EOC weitere Prozessierungs- und Archivierungszentren für die Copernicus-Missionen Sentinel-1 und Sentinel-3.


Kontakt
Dr.-Ing. Diego Loyola
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung

Weßling

Tel.: +49 8153 28-1367

Fax: +49 8153 28-1446

Hendrik Zwenzner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3399

Fax: +49 8153 28-1448

Artikel zum Thema
Sentinel-3B operationell am EOC
1 Million Gigabyte Sentinel-1
Links
EOC Geoservice: Tägliche globale Ozon Komposite aus Sentinel-5p Daten
Copernicus Data and Exploitation Platform - Deutschland (CODE-DE): Sentinel-5p level-2 Produkt-Download
Copernicus: Sentinel-5P Pre-Operations Data Hub: Sentinel-5p level-1b/level-2 Produkt-Download
Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur: Sentinel-5P-Datenservice gestartet
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.