DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Im Brennpunkt des Klimawandels

25. November 2019

In Limassol auf Zypern ist am 22.11. der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem  führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und Geodaten werden soll. Ziel ist, die Auswirkungen des globalen Wandels im östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Nordafrika auf Klima, Bodennutzung und Gesellschaft genauer zu untersuchen. Am Aufbau des Zentrums sind Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt.

 

 

 

Satellitendatenprodukt: Zypern; © USGS
.
Anlässlich der Eröffungsveranstaltung des EXCELSIOR-Projektes erhält der zypriotische Präsident Anastasiades von Gunter Schreier, stellvertretendem Direktor des DFD und Leiter des DLR-Anteils an dem Projekt ein Gastgeschenkt des DLR

Im EU-Projekt EXCELSIOR unterstützt ein Konsortium aus dem griechischen Nationalen Observatorium Athen (NOA), dem zypriotischen Ministerium für Telekommunikation (DEC), dem DLR und TROPOS den Ausbau der Eratosthenes-Exzellenzgruppe an der technischen Universität in Limassol zu einem eigenständigem Exzellenzzentrum für Fernerkundung. Am feierlichen Startschuss für den Aufbau des Zentrums in der Hafenstadt Limassol am 22.11. nahmen auch der Präsident der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis, sowie Vertreter der Deutschen Botschaft teil.

Präsident Anastasiades stellte sicher, dass alle zuständigen Behörden in Zypern "jede erdenkliche Unterstützung leisten werden, um das Exzellenzzentrum Eratosthenes zu einem erstklassigen Forschungs- und Innovationszentrum für Erdbeobachtung, einem Referenzzentrum in Europa, im östlichen Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in Nordafrika, auszubauen". Er gratulierte auch den drei weltweit anerkannten Partnern des EXCELSIOR-Projekts - darunter das DLR - und sprach seine tiefe Anerkennung für ihre Entschlossenheit und ihre Bemühungen aus, einen so wichtigen Vorschlag einzureichen, der in einer der Spitzenpositionen rangiert.

Das neue Zentrum wird sich in drei Themenbereichen engagieren: Umwelt und Klima (Atmosphäre, Landwirtschaft, Wasser, Land), Resilienz und Gesellschaft (Katastrophenrisikominderung, Kulturerbe, Marine Sicherheit, Energie) und „Big Data“ in der Erdbeobachtung (Informationsextraktion, visuelle Exploration, Visualisierung, Crowd Sourcing & Datenfusion, Geoinformatik). Ziel ist es, Limassol zu einem Austauschplatz für Forschende aus aller Welt zu machen und eine Keimzelle für ein künftiges Innovationszentrum im östlichen Mittelmeer zu bilden.

Das am Aufbau beteiligte zypriotische Kommunikationsministerium wird dabei den Kontakt zu Nutzern aus Regierungsstellen halten. Das Nationale Observatorium von Athen (NOA) wird vor allem seine Erfahrung mit großen Verbundprojekten zur Erdbeobachtung und zum globalen Wandel in der östlichen Mittelmeerregion einbringen. Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) wird ein bodengebundenes Fernerkundungssystem für Staub und Wolken aufbauen und in ein weltweites Beobachtungsnetz integrieren. Das Earth Observation Center des DLR wird den Aufbau einer Satellitenbodenstation begleiten. Diese wird den Empfang von Rohdaten verschiedenster Erdbeobachtungssatelliten und damit genauere Vorhersagen für diese Region ermöglichen.

Die beiden Institute des DLR-Erdbeobachtungszentrums (DFD und IMF) verantworten den Anteil des DLR an EXCELSIOR. Ingenieure und Wissenschaftler aus dem DFD Neustrelitz unterstützen das neue Zentrum in der Auslegung und dem Aufbau einer eigenen Satellitenempfangsstation in Zypern. Zusammen mit der Arbeitsgruppe des IMF in Bremen sollen hier auch neue Verfahren und Techniken der Nahe-Echtzeit-Beobachtung maritimer Ereignisse im östlichen Mittelmeer demonstriert werden. Wissenschaftler des DFD und des IMF in Oberpfaffenhofen bringen Ihre Expertise in der Datenverarbeitung und der Kartierung von Umweltveränderungen aus Satellitendaten über Expertenkurse und gemeinsame Demonstrationsprojekte mit dem neuen Zentrum in das Projekt ein.

Die Europäische Kommission fördert das Zentrum über sieben Jahre lang mit 15 Millionen Euro (Fördernummer: 857510). Davon entfallen auf DLR und TROPOS jeweils rund 10 Prozent. Die Republik Zypern steuert über 15 Jahre lang 15 Millionen Euro bei. Weitere Unterstützung kommt von der Technischen Universität Zypern (CUT).

 


Kontakt
Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Fax: +49 8153 28-3444

Links
EXCELSIOR
in-cyprus: Cyprus sets ambitious targets for research and innovation, President Anastasiades says
Cyprus Clouds Aerosol and Rain Experiment (CyCARE)
Das Leipzig Aerosol and Cloud Remote Observations System LACROS
Aktuelle Daten von LACROS
CLOUDNET
TROPOS im Überblick
TROPOS - Pressemitteilungen
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.