DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Australische Botschafterin zu Gast beim EOC

16. Dezember 2019

Die australische Botschafterin Lynette Wood besuchte am 16. Dezember 2019 das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Begrüßt wurde sie von Prof. Dr. Hansjörg Dittus, Vorstand für Raumfahrtforschung und -technologie. Seit Jahren bestehen enge Beziehungen zu Wissenschaft und Wirtschaft in Australien. Für diese Beziehung spielt unter anderem die Erdbeobachtung eine große Rolle.

In Oberpfaffenhofen – als "der" Raumfahrtstandort – führte der erste Weg der Delegation zum Raumflugbetrieb und dem Raumfahrtkontrollzentrum. Der DLR-Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland mit Standorten in Köln, Oberpfaffenhofen und Weilheim. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation bis hin zu bemannten Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem.

Ein besonderes Interesse der Botschafterin galt der Erdbeobachtung. Erdbeobachtung ist Teil der strategischen Ausrichtung Australiens und ein wichtiger Teil der bestehenden Zusammenarbeit zwischen DLR und Australien.

Am Earth Observation Center EOC erklärte Prof. Richard Bamler die Forschungen und Entwicklungen der beiden Institute auf dem Gebiet der Fernerkundung. Die Wissenschaftler arbeiten an Antworten zu drängenden Fragen der Gesellschaft in den Bereichen Umwelt und Klima, Mobilität und Planung, Prävention und Management von Naturkatastrophen und der zivilen Sicherheit. Dr. Torsten Riedlinger präsentierte die Arbeiten des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI), insbesondere zu den Analysen der derzeit in Australien wütenden Waldbrände. Der Botschafterin wurden bei ihrem Besuch aktuelle Satellitenbilder der DLR-Satellitenmission FireBIRD gezeigt, welche das Ausmaß und die Intensität der Brände zeigt.

Starke Berührungspunkte gibt es bereits zwischen dem Institut für Kommunikation und Navigation und der Australian National University (ANU) im Bereich der optischen Kommunikation und den Quantentechnologien; darüber hinaus mit der University of Melbourne und der Curtin University of Technology (Perth) im Bereich der Satellitennavigation. Das Institut befasst sich mit der Konzeption und Analyse von Systemen für die Kommunikation und Navigation in Anwendungen der Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr und Sicherheit. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Grundlagenfragen bis hin zu Technologie-Demonstrationen.

Zum Abschluss des Besuches schüttelte Lynette Wood beim Institut für Robotik und Mechatronik die Hand des humanioden Roboters Justin und erlebte Robotik und Medizintechnik auf höchstem Niveau. Vorgestellt wurde das Medizinprojekt SMiLE: Im Projekt SMiLE werden Konzepte und Assistenz-Anwendungen entwickelt, um sowohl Menschen mit Behinderungen als auch pflegebedürftigen Personen eine effektive Unterstützung im Alltag zu bieten.


Kontakt
Gunter Schreier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Leitungsbereich
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1375

Dr.rer.nat. Torsten Riedlinger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3674

Links
Australische Botschafterin zu Gast beim DLR
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.