DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Home:News-Archiv
Forschung und Entwicklung
Dienste und Betrieb
News-Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Aktivierungen
FAQs
Kontakt
Drucken

FireBIRD beobachtet Brände in Australien

27. November 2019

Sentinel-2-Aufnahme der Feuer in New South Wales in Falschfarbenkombination 12-8-4 (SWIR1, NIR, ROT).

Am 9. und 14. November konnten mit Daten des DLR-Satelliten FireBIRD die Brände in New South Wales, Australien kartiert werden. Der verwendete Sensor BIROS hat mit 320 m eine deutlich höhere räumliche Auflösung als die üblichen Thermalsensoren von MODIS oder Sentinel-3 SLSTR (1 km). Zusätzlich erlauben zwei unterschiedliche Spektralkanäle im mittleren Infrarot (3,4-4,2 µm) und ein Kanal im langwelligen Infrarot (8,5-9,3 µm) sowohl die Detektion von Hotspots, als auch die Ableitung der Feuerintensität (Fire Radiative Power).

Die Brände wurden zusätzlich von den Satelliten Sentinel-2 und Landsat-8 aufgenommen. Die multi-spektralen Sensoren an Bord der Satelliten nehmen unter anderem Daten im sichtbaren Spektrum, nahen und kurzwelligen Infrarot mit räumlichen Auflösungen zwischen 10 und 30 m auf. Die hohe zeitliche Wiederkehrrate von Sentinel-2 und eine Kombination mit Landsat-8 ermöglichten es, die Entwicklung der Brände in kurzen Zeitabständen und über große räumliche Ausdehnungen zu kartieren. Brandflächen wurden automatisch mittels eines vor-trainierten Convolutional Neural Networks aus den Bilddaten extrahiert.

Aktive Brände am 9. und 14. November 2019, abgeleitet aus BIROS Daten.


Sentinel-2- und Landsat-8-Aufnahmen der Feuer in New South Wales mit automatisch abgeleiteten Brandflächen. Brandflächen sind rot, invalide Pixel (Wolken, Wolkenschatten, Bildränder) weiß dargestellt.


Links
FireBIRD
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.